17. März 2025

„Es gibt viel zu tun!“: BENE macht sich an die Arbeit

7. März 2025

Damit die Kirche im Dorf bleibt: Förderverein übernimmt Herz-Jesu in Duisburg-Serm

18. März 2025

Katholischer Militärbischof: Militärseelsorge ist und bleibt unverzichtbar

13. März 2025

Bischöfe mahnen zu schneller Regierungsbildung – und kritisieren Trump

10. März 2025

Bischof Bätzing kritisiert AfD-Chefin Weidel sowie Pläne von Union und SPD

9. März 2025

Misereor-Fastenaktion: Overbeck ruft zum Einsatz für Menschenwürde auf


Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Bistum Essen

Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

Das Bistum Essen setzt sich aktiv für die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt ein. Neben einer abgeschlossenen sozialwisschenschaftlichen Studie, untersucht aktuell eine soziologisch-historische Untersuchung konkrete Vorwürfe gegen Kardinal Hengsbach.

Mehr erfahren

Hilfe bei sexualisierter Gewalt

 

Das Bistum Essen verurteilt jede sexualisierte Gewalt. Sexualisierte Gewalt ist eine Straftat und bedeutet ein schweres Verbrechen an der Würde des Menschen und muss verfolgt werden. Kinder, Jugendliche und schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene müssen sich sicher fühlen.

Zu den Unterstützungsangeboten


Das Bistum Essen - Katholische Kirche im Ruhrgebiet und Sauerland

Über 2,5 Millionen Menschen leben im 1958 gegründeten Bistum Essen, 658.120 von ihnen sind katholisch. Es ist das flächenmäßig kleinste Bistum Deutschlands und wird aufgrund seiner Lage zwischen Rhein und Lenne umgangssprachlich als Ruhrbistum bezeichnet. Rund 30.000 Menschen engagieren sich hier in kirchlichen Einrichtungen, Verbänden und Initiativen.


Die Stadt Essen mit dem Essener Münster beheimatet den Bischofssitz sowie das Bischöfliche Generalvikariat als zentrale Verwaltung dieser Region, die von einer eigenen Urbanität geprägt ist. Unter der Leitung des Generalvikars, dem Stellvertreter des Bischofs, arbeiten hier 400 Mitarbeitende in den vier Ressorts Kirchenentwicklung, Kulturentwicklung, Finanzen und IT und Personalmanagement und Interne Services sowie den Stabsbereichen Kommunikation, Recht sowie Prävention und Intervention.

Die meisten Einrichtungen des Generalvikariats befinden sich innerhalb der Dominsel zwischen Burgplatz und Zwölfling in der Essener Innenstadt. Zugehörige Einrichtungen, wie die katholische Akademie DIE WOLFSBURG oder das Jugendhaus St. Altfrid, liegen in der Essener Umgebung sowie in Mülheim an der Ruhr.

Als kirchliche Verwaltungseinrichtung mit Aufsichts- und Servicefunktion, ist das Generalvikariat verantwortlich für 40 Pfarreien und 168 Gemeinden im Ruhrbistum. Jede Pfarrei stellt dabei als eigener Rechtsträger eine eigene kleine kirchliche Verwaltungseinheit dar, die die Kirche vor Ort gestaltet. Insgesamt setzen sich in unserem Bistum täglich rund 730 pastorale Mitarbeitende sowie 400 Verwaltungs- und Serviceangestellte im Generalvikariat für die Kirche vor Ort ein. Über das Jobportal des Bistum Essen werden eine Vielzahl an Stellenangeboten und Karrieremöglichkeiten ausgeschrieben.