Weihbischöfe im Bistum Essen

Der Weihbischof, auch Hilfs-, Auxiliar- oder Titularbischof genannt, steht dem  Diözesanbischof zur Seite und nimmt vor allem Weihehandlungen (Weihe von Priestern, Kirchen, Altären) vor, daher der Name. Weihbischöfe tragen ebenfalls die bischöflichen Amts- und Ehrenzeichen wie Ring, Hirtenstab und Mitra und haben als Mitglieder des Kollegiums aller Bischöfe Teil an der Lehrvollmacht der Gesamtkirche, wie sie etwa bei den Beratungen und Beschlüssen eines Konzils zum Ausdruck kommt.

Weihbischof Dr. Andreas Geßmann

Den Menschen begegnen

Kommunikation ist für Geßmann das A&O in einer Kirche, deren Glauben auf der Heiligen Schrift basiert. In dieser Heiligen Schrift sieht der Weihbischof die Quelle ständiger Erneuerung im kirchlichen Leben: „Das Wort Gottes ist in Jesus Christus sichtbar, spürbar und erfahrbar geworden, der mit Respekt, Wertschätzung, Achtsamkeit und Barmherzigkeit Menschen begegnet ist“, sagt Geßmann.

Mehr zu Weihbischof Geßmann

Weihbischof Ludger Schepers

„Kirche muss ein sicherer Ort für queere Menschen sein“

Für „queer“ Orientierte ist Weihbischof Ludger Schepers ein offizielles Sprachrohr der katholischen Kirche und ihrer Bischöfe – und dabei recht unbequem. Denn Schepers‘ Wortmeldungen zum LSBTIQ+-Thema bauen einerseits neue Kontakte auf, stoßen aber aufgrund ihres hohen Veränderungspotentials für die Kirche immer wieder auf Gegenstimmen. Außerdem sagt er: „Das Fehlen echter Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern zerreißt mich.“

Mehr zu Weihbischof Schepers