Citypastoral

Was macht die Kirche in der Innenstadt?
Ortswechsel – Auf neue Art Kirche sein …
„Citypastoral“ ist die Überschrift über Angebote, bei denen sich Kirche mit unterschiedlichen Schwerpunkten gerade dort als Ansprechpartnerin anbietet, wo ohnehin viele Menschen unterwegs sind: In den Innenstädten und Fußgängerzonen, auf Plätzen oder an den Rändern der Stadt.
Die Stadt ist ihr Ort, sie ist draußen zuhause. Manchmal gibt es ein einladend gestaltetes, niederschwelliges Ladenlokal, manchmal berührt eine pfiffige Aktion in der Fußgängerzone. Auch wenn citypastorales Handeln häufig eher auf eine vorübergehende Begegnung angelegt ist, ergeben sich aus diesen Gesprächen doch oft auch neue Bindungen. Qualitätsmerkmal von Citypastoral ist ihre Offenheit und Neugier. Sie begegnet den Menschen in ihrer alltäglichen Lebenswelt, fordert keine Bindung an eine Institution und nimmt sie als Passanten, als Vorübergehende, ernst. Sie will Menschen mit Gott neu in Berührung bringen und sie gleichzeitig in ihrer Freiheit ernst nehmen. Mit „Touch & go“ könnte man ihr Selbstverständnis sicher treffend beschreiben.

Mit dem 1. Advent beginnt die Vorbereitungszeit und das Warten auf Weihnachten. Auf unterschiedliche Art und Weise wird gewartet und erwartet.
Die Adventszeit erinnert uns jedes Jahr aufs Neue an die Ankunft von Jesus. Seine Geburt feiern wir mit: Lichterketten, Tannenbäume, Christbaumkugeln, Glitzerschluck, Geschenke...
Aber da ist noch mehr in diesen Wochen. Viele citypastorale Projekte im Bistum Essen verschenken am Samstag, 26. November 2022 zu Beginn der Adventszeit einen SICHTBARKEITSHELFER. Einen Impuls, der sichtbar machen soll, wonach viele sich in diesen herausfordernden Zeiten sehnen:
* Frieden
* Hoffnung
* Ruhe
* Wärme
* Nähe
* Liebe
* Vertrauen
* Neugier
* Segen
* Halt
* Heilung
SICHTBARKEITSHELFER? Klar Advent!!
Die citypastoralen Projekte wünschen allen eine gesegnete Wartezeit!
Urbane Präsenz
Im Bistum Essen gibt es viele citypastorale Initiativen und Einrichtungen. Die Angebote finden Sie hier.
ITEM ist lateinisch für kurzum. Das heißt für uns:
Inspiriert
Wir lassen uns von der Welt, unserem Glauben und der Bibel inspirieren und glauben, dass in den Begegnungen der Heilige Geist wirkt.
Touch&Go
Es geht uns um kurze Kontakte mit spirituellen Impulsen im Vorübergehen. Bei uns ist ein Kommen und Gehen ganz normal.
Experimentell
Wir wagen etwas Neues. Wir sind eine Werkstatt, ein Versuchslabor.Wir wollen anders sein.
Mittendrin
Wir sind in der City oder an vergleichbaren Orten, wo Menschen kommen und gehen, und geben Raum für das Innere des Lebens.
Ansprechpartner: Michael Kemper, Stadtdechant / stadtdechant@bochum-katholisch.de
Die Propsteikirche St. Augustinus liegt im Herzen der Stadt Gelsenkirchen. Durch unsere täglcih geöffnete Kirche wollen wir Gottes Gegenwart in dieser Welt aufleuchten lassen, Gott inmitten der Stadt suchen, hier den Menschen nahe sein und ihnen zum Gespräch und zur Begegnung bereitstehen. Wenn wir Citypastoral ganz neu denken, wollen wir nicht allein auf den Kirchenladen schauen, sondern wollen dorthin gehen, wo die Menschen sich bewegen. Im herzen der Stadt nehmen wir wahr, wie Menschen in der Stadt leben und wirken: Juden, Christen und Muslime gleichermaßen wie Menschen, die auf der Siche nach einem Ziel sind. Auf diese Weise will unsere Kirche ein Ort der Ökumene sein.
Ansprechpartner: Christa Lenz, Ehrenamtliche Leitung der Citypastoral
Mitten in Borbeck liegt der Kirchenladen der Pfarrei St. Dionysius, in dem es neben Lesefutter und Eine-Welt-Produkten, Keksen und Kaffee immer gute Gespräche und Begegnungen gibt. „mittendrin“ im Leben der Menschen möchten wir mit unserem Angebot sein, Hilfen vermitteln, Informationen und Beratung bereit halten und neben einem Programm zur Freizeitgestaltung oder der Fortbildung Raum bieten, die Seele baumeln zu lassen.
Ansprechpartnerin: Andrea Kemmer, and.kem@dionysius.de
https://www.st-dionysius-essen-borbeck.de/orte-und-einrichtungen/kirchenladen-mittendrin/
In der gemeinsamen Trägerschaft der evangelischen und katholischen Kirche möchte das ökumenische Kirchenzentrum ein gastfreundliches Haus sein, das offen ist für Leib und Seele.
Ansprechpartner:
Pater Olav Hamelijnck: olav.hamelijnck@kirchenzentrum.de
Pastor Stefan Züchner: pastor.zuechner@t-online.de
„Wir bringen Menschen in Begegnung“ und haben Zeit: Für Information und Gespräch. Und sind offen für alle - für eine Pause und ein Lächeln.
Ansprechpartnerin: Christiane Hartung, Gemeindereferentin
christiane.hartung@arcor.de
Wir sind ansprechbar unterwegs.
Wir hören zu.
Mit uns kannst du was erleben.
In Steele und Umgebung.
Ansprechpartnerin: Birgit Kopal, Gemeindereferentin
gemref.kopal@t-online.de
Mit einem neuen Kirchenmobil namens „KathCar“ möchte die Bochumer Pfarrei Liebfrauen die pastorale Arbeit im Osten und Norden der Ruhrgebiets-Großstadt mobiler und flexibler gestalten. So möchte die Pfarrei innovative Wege gehen, um bei den Menschen vor Ort in den Stadtteilen noch stärker präsent und ansprechbar zu sein. „Das KathCar ist ein offenes Angebot für alle Menschen im Bochumer Osten und Norden und soll zeigen, dass Kirche sich nicht in Kirchen versteckt.“ Es dient dabei als Kontaktstelle (z. B. auf Märkten), zum Feiern von Gottesdiensten an beliebigen Orten, als Informations- und Begegnungsort oder kann als Spielmobil vielfältig genutzt werden. Das Projekt wird maßgeblich durch Ehrenamtliche getragen.
Ansprechpartner: Marcus Steiner, Gemeindereferent: marcus_steiner74@hotmail.com
Lorem ipsum
Am Essener Dom wird seit mehr als 1000 Jahren gebetet. Heute ist vor seinen Pforten eine der meistbesuchten Einkaufsstraßen des Landes. Doch hinter der Anbetungskirche St. Johann mit ihrem großen Turm fällt der Dom kaum auf. Hier ein besonderes Citypastoral-Angebot zu etablieren, stand schon als Idee im Zukunftsbild, als dieses 2013 vorgestellt wurde. Über die etablierten Gottesdienste und Konzerte oder Besucher- Führungen der Domschatzkammer hinaus sollte der Dom gerade auch die Menschen ansprechen, die unverbindliche Kontakte mit der Kirche im Alltag suchen. Dabei muss Citypastoral herausfinden, was Menschen in der Innenstadt von Kirche brauchen und wollen. „Passagere“ und niederschwellige Angebote stehen im Fokus. Im Blick sind aber auch die vielfältigen Angebote der diakonischen Pastoral.
Ansprechpartner: Domvikar Bernd Wolharn, Projektleiter Citypastoral am Dom
Mit dem Da-Mobil wollen wir zeigen, was Gott versprochen hat: „Ich bin DER. Ich bin DA.“ Wir möchten Christen sein, die mobil sind. Wir möchten unterwegs sein und die Botschaft Gottes erfahrbar machen. Mit dem Da-Mobil sind wir an verschiedenen Orten vielfältig herausgefordert das Versprechen Gottes zu verwirklichen. Wir möchten uns den Fragen und Zweifeln des Lebens und des Glaubens stellen. Das Da-Mobil soll ein Ort sein, um darüber ins Gespräch zu kommen.
Ansprechpartner: Michael Ludwig, Propst, info@michael-ludwig.net
Treffpunkt, Kontakt und vielfältige Hilfe – mit dem „Stadtteilladen Bismarck“ eröffnete das katholische Bistum Essen zusammen mit der Pfarrei St. Joseph am 16. Februar 2019 an der Bismarckstraße 181 in Gelsenkirchen-Bismarck ein neues sozialpastorales Zentrum. In dem Ladenlokal im Herzen Bismarcks sind die Sozialpädagogin Katharina Müller und der Pastoralreferent Hans-Georg „Arthur“ Knickmann-Kursch für die Bewohnerinnen und Bewohner von Bismarck (und den umliegenden Stadtteilen) ansprechbar – um bei alltäglichen Fragen und Problemen im Stadtteil zu helfen, über die Angebote und Projekte verschiedenster Partner in der Umgebung zur informieren „oder einfach nur ,ein offenes Ohr‘ zu haben“.
Ansprechpartner: Katharina Müller & Arthur Knickmann-Kursch
knickmann-kursch@bistum-essen.de
Mit unseren Aktionen und Veranstaltungen sind wir da unterwegs, wo die Menschen in der Innenstadt von Buer zu finden sind: auf dem Markt, in der Kneipe, auf der Einkaufsstraße, beim Lichtkunst-Event "Goldstücke", im Weihnachtsdorf und an vielen weiteren Orten. Immer mit dabei ist unser /kju:b/, ein würfelförmiges Standsystem aus vier separaten Säulen, die multifunktional eingesetzt werden können, um mobile Begegnungsräume zu eröffnen.
Zusätzlich sind wir in der Innenstadtkirche St. Urbanus mit einem offenen Gesprächsraum für Besuchende an dem Ort ansprechbar, den sie als erstes mit Kirche in Buer verbinden.
Ansprechpartner:
Lukas Klein-Wiele, Pastoralassistent - lukas.klein-wiele@bistum-essen.de
Marius Schmitz, Pastor - marius.schmitz@urbanus-buer.de
Weitere Infos unter: www.urbanus-buer.de/kjub