Fachbereich Kirchenmusik im Bistum Essen

Die Kirchenmusik stellt in Ihrer Vielfalt einen besonderen Schatz unserer christlichen Kultur dar, den es zu pflegen gilt. Hierzu möchten wir immer wieder unseren Beitrag leisten. Wir wünschen Ihnen viel Freude an unseren Konzerten.
Konzerte
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
Freitag 03. Juni 2022, 20.00 Uhr
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31
Festliches Eröffnungskonzert mit 2 Trompeten & Orgel
Werke von G.F. Händel, W.A. Mozart, C. Franck (Cantabile) u.a.
Ausführende:
Prof. Peter Mönkediek, Trompete
Peter Roth, Trompete
Jörg Nitschke, Orgel
Eintritt frei, Spende erbeten
Die sieben Gaben - Oratorium
Propsteikirche St. Augustinus, Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen | 21:30 Uhr
Pfingstoratorium von und mit Gregor Linßen
Uraufführung der Chorfassung: 4.6.2022, 21:30 Uhr
Propsteikirche St. Augustinus, Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen
Eintritt frei
Zum Stück
Das Werk Die sieben Gaben von Gregor Linßen basiert auf einer Textpassage aus dem alten Testament der Bibel, aufgeschrieben vom Propheten Jesaja im Kapitel 11: 2Der Geist des Herrn lässt sich nieder auf ihm: der Geist der Weisheit und der Einsicht, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Gottesfurcht.
Gregor Linßen interpretiert den Text als Potential der menschlichen Möglichkeiten. Der Mensch ist als einziges Lebewesen mit schöpferischem Geist begabt. Dieser ermöglicht ihm, die erwähnten Geistesgaben zu entwickeln. Sie sind Grundlage für ein soziales Miteinander. Für die siebte Geistesgabe folgt der Autor einer Idee von Rhabanus Magnus, einem Philosophen des 9. Jahrhunderts: die Gabe der Vision (Weitsicht). Sie hilft dem Menschen, das Ziel seines Strebens zu sehen und die Folgen seines Tuns im Vorraus zu bedenken. Die Vision des Werks Die sieben Gaben: Das Ergreifen der Geistesgaben durch die Gemeinschaft der Menschen erschafft eine gerechte Welt. Durch die Verbindung zu neutestamentalischen Erzählungen deutet der Autor an, dass er persönlich der christlichen Interpretation der Textstelle folgt. In den einleitenden Kommentaren zwischen den Liedern und der äußeren Videoprojektion (siehe Inszenierung) vertritt er aber die Überzeugung, dass alle heiligen Schriften in Hinsicht auf ein gelingendes Miteinander von Menschen gedeutet werden können und müssen. Das Werk gibt bewusst keine Antworten oder beschreibt Handlungsanweisungen. Es zeigt nur die Möglichkeiten des Menschen auf und mahnt, diese zum Wohl der gesamten Schöpfung einzusetzen.
Die Botschaft ist die Aufforderung, sich der Geistesgaben im Menschen bewusst zu werden und mit ihnen an der Verwirklichung der Vision einer gerechten Welt zu arbeiten. Das Stück endet mit einem Segen, in dem diese Haltung zum Ausdruck kommt.
Zum Autor
Der Kirchenraumkünstler Gregor Linßen ist einer der kreativsten Schöpfer zeitgenössischer christlicher Kultur in Deutschland und nicht erst seit der offiziellen Hymne zum Weltjugendtag 2005 bekannt. Die Musik zwischen Gregorianik, Sprechgesang und deutschem Gospel ragt qualitativ (…) über das übliche zeitgenössische Neue Geistliche Lied hinaus (Rheinische Post 2013). Er bearbeitet als freier Musiker in der Kirche mit Sprache und Musik philosophische Themen an der Schnittstelle zwischen Religion und Alltag und inszeniert die entstehenden Werke als Gesamtkünstler mit den Gewerken Klang, Licht und Projektion.
Intention und Nachwirkung
Der Pfingstzyklus Die sieben Gaben ist zwar ein christlich basiertes Werk, jedoch hat es keinen missionarischen Ansatz. Die Stadt Gelsenkirchen als Uraufführungsort ist ein multikultureller Hotspot. Durch den äußeren Teil der Inszenierung sollen auch Menschen außerhalb des christlich binnenkirchlichen Umfelds eingeladen werden, in den philosophischen Austausch über die Vision einer friedlichen und gerechten Welt zu treten. Die bis zu 180 Mitwirkenden aus ganz Deutschland setzen sich in den Chorproejkten und Wallfahrten mit den Themen Toleranz und Friede auseinander und bringen dann in den Aufführungen die Vision des Werks einem breitgefächertem Publikum nahe. Die Zuhörer bekommen Gedankenimpulse zum eigenen Weiterdenken: Wie soll die Welt sein, in der ich lebe? Was kann ich tun, um ein menschliche Miteinander zu fördern?
Orgelkonzert
Basilika St. Ludgerus Essen-Werden Brückstr. 52 45239 Essen | 17:00 Uhr
05.06.2022, 17.00 Uhr
Basilika St. Ludgerus Essen-Werden
Brückstr. 52
45239 Essen
Orgelwerke von C. Franck
Orgelkonzert
Prof. Roland Maria Stangier, Folkwang-Universität, Essen
Eintritt
Frei, Spende erbeten
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
Freitag 10. Juni 2022, 20.00 Uhr
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31
Orgelkonzert
Werke von C. Franck (Priére), Ch.-M. Widor (Symphonie No. 10 "Romane"), Improvisation
An der Flentrop-Orgel: Ansgar Wallenhorst, Ratingen
Eintritt frei, Spende erbeten
Orgelkonzert
Basilika St. Ludgerus Essen-Werden Brückstr. 52 45239 Essen | 17:00 Uhr
12.06.2022, 17.00 Uhr
Basilika St. Ludgerus Essen-Werden
Brückstr. 52
45239 Essen
Orgelwerke von Ch. Tournemire, J. S. Bach, N. Bruhns und M. Reger
Clara Ernst, Johann-Ardin Lilienthal, Sunghyun Park
Orgelklasse Prof. Roland Maria Stangier
Eintritt
Frei, Spende erbeten
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
Freitag 17. Juni 2022, 20.00 Uhr
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31
Orgelkonzert
Werke über „Ave maris stella“ von J. Cabanilles, N. de Grigny, M. Dupré, F. Peters u.a.
An der Flentrop-Orgel: Johannes Krutmann, Hamm
Eintritt frei, Spende erbeten
Orgelkonzert
Basilika St. Ludgerus Essen-Werden Brückstr. 52 45239 Essen | 17:00 Uhr
19.06.2022, 17.00 Uhr
Basilika St. Ludgerus Essen-Werden
Brückstr. 52
45239 Essen
Orgelwerke von J. S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy und P. Eben
Andreas Kempin
Eintritt
Frei, Spende erbeten
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
Freitag 24. Juni 2022, 20.00 Uhr
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31
Orgelkonzert
Werke von J.S. Bach, C. Franck (Final), N. Hakim und E. Schneider u.a.
An der Flentrop-Orgel: Michael Utz, Abtei Brauweiler
Eintritt frei, Spende erbeten
Orgelkonzert
Basilika St. Ludgerus Essen-Werden | 17:00 Uhr
26.06.2022, 17.00 Uhr
Basilika St. Ludgerus Essen-Werden
Brückstr. 52
45239 Essen
Orgelwerke von A. Guilmant, F. Mendelssohn Bartholdy, R. Schumann u.a.
Ekaterina Kofanova, Basel
Eintritt
Frei, Spende erbeten
BUERSCHER ORGELSOMMER - 50 Jahre Breil-Orgel
Propstei St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 20:00 Uhr
Propstei St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer
BUERSCHER ORGELSOMMER - 50 Jahre Breil-Orgel
montags in den Sommerferien
Orgelkonzert
Werke von J.S. Bach, C. Franck (Fantasie C-Dur), Boellmann etc.
An der Orgel:
Carsten Böckmann, Gelsenkirchen-Buer
Eintritt frei, Spende erbeten
www.urbanusmusik.de
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
Freitag 01. Juli 2022, 20.00 Uhr
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17
Orgelkonzert
Werke von J.S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy (6. Sonate), C. Franck (Fantasie C-Dur), J. Langlais (Incantation pour un Jour Saint), etc
An der Mathis-Orgel: Carsten Böckmann, Gelsenkirchen-Buer
Eintritt frei, Spende erbeten
BUERSCHER ORGELSOMMER - 50 Jahre Breil-Orgel
Propstei St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 20:00 Uhr
Propstei St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer
BUERSCHER ORGELSOMMER - 50 Jahre Breil-Orgel
montags in den Sommerferien
Orgelkonzert
Werke von J. Rheinberger (4. Sonate), C. Franck (Pièce Héroïque), A. Guilmant (5. Sonate)
An der Orgel:
Konrad Suttmeyer, Gladbeck
Eintritt frei, Spende erbeten
www.urbanusmusik.de
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
Freitag 08. Juli 2022, 20.00 Uhr
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17
Orgelkonzert
Werke von J. Rheinberger (4. Sonate), C. Franck (Pièce Héroïque), A. Guilmant (5. Sonate)
An der Mathis-Orgel: Konrad Suttmeyer, Gladbeck
Eintritt frei, Spende erbeten
BUERSCHER ORGELSOMMER - 50 Jahre Breil-Orgel
20:00 Uhr
Propstei St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer
BUERSCHER ORGELSOMMER - 50 Jahre Breil-Orgel
montags in den Sommerferien
Orgelkonzert
Die Kunst der Improvisation
An der Orgel:
Prof. Dirk Elsemann, Berlin
Eintritt frei, Spende erbeten
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
Freitag 15. Juli 2022, 20.00 Uhr
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17
Orgelkonzert
Die Kunst der Improvisation
An der Mathis-Orgel: Dirk Elsemann, Berlin
Eintritt frei, Spende erbeten
BUERSCHER ORGELSOMMER - 50 Jahre Breil-Orgel
Propstei St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 20:00 Uhr
Propstei St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer
BUERSCHER ORGELSOMMER - 50 Jahre Breil-Orgel
montags in den Sommerferien
Orgelkonzert
Werke von C. Franck (Grande Pièce symphonique), Ch. M Widor, M. Dupré (2. Symphonie)
An der Orgel:
Gereon Krahforst, Maria Laach
Eintritt frei, Spende erbeten
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
Freitag 22. Juli 2022, 20.00 Uhr
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17
Orgelkonzert
Werke von C. Franck (Grande Pièce symphonique), Ch. M Widor, M. Dupré (2. Symphonie)
An der Mathis-Orgel: Gereon Krahforst, Maria Laach
Eintritt frei, Spende erbeten
BUERSCHER ORGELSOMMER - 50 Jahre Breil-Orgel
Propstei St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 20:00 Uhr
Propstei St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer
BUERSCHER ORGELSOMMER - 50 Jahre Breil-Orgel
montags in den Sommerferien
Orgelkonzert
Werke von J. S. Bach, C. Franck u.a.
An der Orgel:
Jörg Nitschke, Essen
Eintritt frei, Spende erbeten
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
Freitag 29. Juli 2022, 20.00 Uhr
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17
Orgelkonzert
Werke von L. v. Beethoven, C. Franck (Fantasie A-Dur), L. Vierne u.a.
An der Mathis-Orgel: Thomas Stoll, Essen
Eintritt frei, Spende erbeten
BUERSCHER ORGELSOMMER - 50 Jahre Breil-Orgel
Propstei St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer | 20:00 Uhr
Propstei St. Urbanus | Sankt-Urbanus-Kirchplatz 9 | 45894 Gelsenkirchen-Buer
BUERSCHER ORGELSOMMER - 50 Jahre Breil-Orgel
montags in den Sommerferien
Orgelkonzert
Werke von J.S. Bach, C. Franck (Choral h-moll), L. Vierne (2. Symphonie)
An der Orgel:
Heinz-Peter Kortmann, Krefeld
Eintritt frei, Spende erbeten
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
Freitag 05. August 2022, 20.00 Uhr
St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid, Wehmenkamp 17
Orgelkonzert
Werke von J.S. Bach, C. Franck (Choral h-moll), L. Vierne (2. Symphonie)
An der Mathis-Orgel: Heinz-Peter Kortmann, Krefeld
Eintritt frei, Spende erbeten
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
Freitag 12. August 2022, 20.00 Uhr
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31
Orgelkonzert
Werke von D. Buxtehude, J.S. Bach, C. Franck (Prélude, fugue et variation), L. Vierne u.a.
An der Flentrop-Orgel: Guido Harzen, Siegburg
Eintritt frei, Spende erbeten
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
Freitag 19. August 2022, 20.00 Uhr
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31
Orgelkonzert
Werke von C. Franck (Choral E-Dur), J. Langlais (Suite Médiévale), F. Peeters u.a.
An der Flentrop-Orgel: Domorganist Andreas Boltz, Frankfurrt
Eintritt frei, Spende erbeten
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31 | 20:00 Uhr
Orgelpunkte.2022 – 2. ESSENER ORGELSOMMER
Freitag 26. August 2022, 20.00 Uhr
St. Lambertus, Essen-Rellinghausen, Am Glockenberg 31
Orgelkonzert
Werke von J.S. Bach, C. Franck (Choral a-moll), J. Langlais (Te deum) u.a.
An der Flentrop-Orgel: Jörg Nitschke, Essen
Eintritt frei, Spende erbeten
Essener Dommusik
Weitere Informationen rund um das musikalische Angebot im Essener Dom, der Domorgel sowie den Domsingknaben und dem Mädchenchor finden sie hier
Ansprechpartner
Bischöflicher Beauftragter für Kirchenmusik
Stefan Glaser
Zwölfling 16
45127 Essen
Sekretariat
Agnes Klasen
Zwölfling 16
45127 Essen