Fortbildungen für Religionslehrkräfte


Wir leben in einer Kultur der Digitalität. Hier handlungsfähig zu sein, ist eine Aufgabe von Schule: Es geht weiterhin darum, die Potentiale digitaler Medien zu nutzen und Chancen und Risiken des digitalen Wandels zu reflektieren.In diesem Feld breitet sich das Angebot ‚relilab‘ aus; es möchte eine Art Laborraum – ein ‚ReliLab – sein, um in und mit digitalen Medien Lernen zu planen, zu entwickeln und zu reflektieren.

Als relilab-Regionalgruppe NRW fokussieren wir in diesem Jahr das Kursformat der reli.werkstatt, die sich mit unterrichtlichen Themenstellungen für verschiedene Altersstufen und deren didaktischer, theologischer und/oder digitaler Realisierung auseinandersetzt.

Der Kompetenzerwerb richtet sich inhaltlich und methodisch nach der Auswahl der erarbeiteten Lernmodule und besuchten Veranstaltungen. Grundlegend entwickeln die Teilnehmenden Kompetenzen in den folgenden Bereichen des „Referenzrahmens Schulqualität“:

2.10.1 Bezug zum Medienkompetenzrahmen NRW etc.

2.10.2 Potenziale digitaler Medien

2.10.3 Chancen und Risiken des digitalen Wandels

2.4.1 Schülerorientierung und Heterogenitätssensibilität

   

Start: 17. September 2024, 16.30 -18.00 Uhr, Kurze Einführung in das Format reli.werkstatt, 1. Werkstatt

Weitere Termine (jeweils dienstags 16.30 - 17.30 Uhr):

01. Oktober, 5. November, 19. November, 3. Dezember, 17. Dezember 2024; 21. Januar, 4. Februar, 18. Februar, 18 März, 1. April, 29. April, 13. Mai, 27. Mai, 1. Juli 2025

Teilnahme je nach Interesse an Einzelveranstaltungen. Es besteht keine Verpflichtung, an allen reli.werkstätten teilzunehmen.

Alle weiteren Informationen finden Sie zum Download als Flyer hier, die Termine erscheinen vor Beginn auch auf den Seiten des Relilab.


Ein Trainingstag zum interreligiösen und interkulturellen Lernen für Studierende und junge Lehrkräfte

Wir erleben Diversität und machen die Erfahrung, wie schwierig, aber auch produktiv es sein kann, Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur zu unterrichten oder Gemeinschaft erlebbar und erfahrbar zu machen.

Woran liegt das eigentlich? Und was hat das mit unseren Lebenserfahrungen und Einstellungen zu tun?

An diesem Fortbildungstag gibt es eine gute Mischung aus theoretischem Input und praktischen Übungen.

Denn: „Toleranz bedeutet Respekt, Akzeptanz und Anerkennung der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und Gestaltungsweisen unseres Menschseins in all ihrem Reichtum und in ihrer Vielfalt. (…) Toleranz ist Harmonie über Unterschiede hinweg. (…) Toleranz ist eine Tugend, die den Frieden ermöglicht, und trägt dazu bei, den Kult des Krieges durch eine Kultur des Friedens zu überwinden.“ (Offizielle Stellungnahme der UNESCO-Kommission)

Zielgruppe: Junge Religionslehrkräfte und Studierende mit dem Fach katholische Religionslehre 

Termin: Sa, 25.01.2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Ort: Campus Segen, An. St. Marien 5, 45141 Essen

Referent:innen: Gabriele Eichwald-Wiesten (Referentin für Religionspädagogik), Detlef Schneider-Stengel (Referent für Interreligiösen Dialog)

Kosten: kostenlos

Anmeldung: Über diesen Link, bis 18.01.2025

Teilnahmebegrenzung: 12


Streit, Krankheit, Tod, Klimawandel, Kriege –  Das Erleben und Erfahren von Krisen in dieser Welt machen uns und unseren Schüler:innen Angst und Sorgen.

Gerade im Religionsunterricht gilt es, diesen Gefühlen etwas entgegen zu setzen: tragfähige Hoffnung ins Gespräch und ins Erleben zu bringen. Hoffnung ist der Glaube daran, dass es eine bessere Zukunft geben kann und dass wir aktiv etwas dafür tun können. Hoffnung ist damit eine wichtige psychologische Stärke. Sie kann helfen, Resilienz zu entwickeln und trägt damit dazu bei, ein glückliches Leben führen zu können.

Eine zentrale Botschaft des Christentums ist die Hoffnung auf ein Mehr, auf einen, der da ist und unser Leben begleitet. Sie gibt Mut und kann uns in unserem alltäglichen Leben und Handeln stärken.

Was macht Hoffnung aus christlicher Perspektive aus?

Wo und welche Hoffnunsgbilder finden wir und welche sind heute für Schüler:innen hilfreich?

Im Webinar kommen wir mit dem Bilderbuch „Überall Blumen“ über ein konkretes Beispiel für den Unterrichtseinsatz ins Gespräch.

Zielgruppe: Lehramt für Grundschulen

Termin: Di, 28.01.2025, 15:30 - 17:00 Uhr

Ort: online

Referent:innen: Gabriele Eichwald-Wiesten, Claas Crosse, Katharina Olgun

Kosten: kostenlos

Anmeldung: Über diesen Link, bis zum 22.01.2025

Teilnahmebegrenzung:  keine 


Jedes Jahr zur Fastenzeit startet Misereor seine Kinderfastenaktion, um die Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens zu lenken. 2025 wird es ein Land Südostasiens sein, nämlich Sri Lanka. Rucky Reiselustig macht sich erneut auf den Weg, um die Lebenswelt von Kindern in dieser Region der Welt zu erkunden. Er besucht Vishalini, die mit ihrer Familie auf einer Teeplantage im Hochland Sri Lankas lebt. Vishalinis Familie bekommt aber so wie viele andere Arbeitskräfte dort nur sehr wenig Geld für ihre Arbeit. Die Siedlungen, in denen sie leben, sind in einem sehr schlechten Zustand. Die Rechte und die Mitbestimmung der auf den Plantagen arbeitenden Menschen werden oft nicht geachtet. Deshalb zeigt Rucky Reiselustig uns wie gut es ist, dass es Organisationen wie z.B. Sedec gibt, die sich mit den Menschen im Hochland von Sri Lanka für ein besseres Leben, ein Leben in Würde, einsetzen.

Die Fortbildung möchte in die Thematik Kinder- und Menschenrechte und das Projektland der Kinderfastenaktion 2025 einführen und konkrete Unterrichtsmaterialien und Aktionsideen vorstellen bzw. mit Ihnen erproben, um die Kinderfastenaktion in der Grundschule bzw. den Klassen 5/6 der weiterführenden Schulen aufzugreifen. Ein Kurzfilm, eine interaktive Landkarte, Arbeitsblätter und kreative Ideen sowie Optionen für eine Solidaritätsaktion stehen dabei u.a. im Mittelpunkt.  
 

Zielgruppe: Lehrkräfte im Fach Kath. / Ev. Religion der Primarstufe und der SI

Termin: Mo, 03.02.2025, 15:00 - 18:00 Uhr

Ort: IFL Schulungsraum, Institut für Lehrerfortbildung, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen

Referent:in: Dr. Michaela Rissing (IFL / Misereor)

Leitung: Gabriele Eichwald-Wiesten, Dr. Michaela Rissing

Kosten: kostenlos

Anmeldung: Über diesen Link, bis zum 27.01.2025

Teilnahmebegrenzung: 20 Personen

Der Kompetenzerwerb richtet sich inhaltlich und methodisch nach der Auswahl der erarbeiteten Lernmodule und besuchten Veranstaltungen. Grundlegend entwickeln die Teilnehmenden Kompetenzen in den folgenden Bereichen des „Referenzrahmens Schulqualität“:

  • Lern- und Bildungsangebote zur Misereor Kinderfastenaktion 2025 sowie zur Menschenrechtsbildung (Schwerpunkt: Kinderrechte)
  • Angebote zur kognitiven Aktivierung im Nachdenken über die Bedeutung von Menschenwürde, gesellschaftlicher Teilhabe und Menschenrechten
  • Anregungen zur Werte- und Normenreflexion
  • Rückbindung an die demokratische Gestaltung der eigenen Schulkultur
  • Kooperation mit dem externen Partner Misereor

Auf die Würde. Fertig. Los! Mit diesem Motto startet Misereor 2025 seine Fastenaktion, die sich dem wichtigen Thema Menschenwürde widmet. Sie lenkt zudem erneut unsere Aufmerksamkeit auf ein Land des globalen Südens, in diesem Jahr auf Sri Lanka. Im Fokus stehen dort wie bei uns Möglichkeiten der demokratischen Mitbestimmung und gesellschaftlichen Teilhabe, um dadurch die Menschenwürde eines jeden zu achten und die Menschenrechte umzusetzen. Exemplarisch wird dieses Anliegen in der Arbeit des Misereor-Partners Sedec deutlich, einer regionalen Organisation der Caritas, die sich für die Rechte der Arbeitskräfte und ihrer Familien auf den Teeplantagen des Hochlands von Sri Lanka starkmacht.

Die Fortbildung möchte in das Projekt und Anliegen der Fastenaktion 2025 einführen und anschließend konkrete Unterrichtsmaterialien und Aktionsideen vorstellen bzw. mit Ihnen erproben, um die Misereor Fastenaktion sowie das Engagement für die Würde und Rechte aller Menschen im Kontext Schule, insbesondere im Religionsunterricht aufzugreifen. Methoden aus dem Bereich des Globalen Lernens wie auch Materialien speziell zur Fastenaktion 2025 sollen dabei zum Einsatz kommen.

Zugleich möchte diese Fortbildung einen Beitrag zum allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrags leisten, der die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen, für ein friedliches und diskriminierungsfreies Zusammenleben einstehenden Persönlichkeit intendiert. Hier leisten das Fach Katholische Religion und konkret die Misereor-Fastenaktion einen wichtigen Beitrag zur Menschenrechtbildung und zur Demokratieerziehung.

Zielgruppe: Lehrkräfte im Fach Kath. / Ev. Religion der SI, SII und des BK

Termin: Mi, 12.02.2025, 15:30 - 18:00 Uhr

Ort: IFL Schulungsraum, Institut für Lehrerfortbildung, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen

Referentin: Dr. Michaela Rissing (IFL / Misereor)

Leitung: Gabriele Eichwald-Wiesten und Dr. Michaela Rissing

Kosten: kostenlos

Anmeldung: Über diesen Link, bis zum 05.02.2025

Teilnahmebegrenzung: 20 Personen

Der Kompetenzerwerb richtet sich inhaltlich und methodisch nach der Auswahl der erarbeiteten Lernmodule und besuchten Veranstaltungen. Grundlegend entwickeln die Teilnehmenden Kompetenzen in den folgenden Bereichen des „Referenzrahmens Schulqualität“:

  • Lern- und Bildungsangebote zur Misereor Fastenaktion 2025 sowie zur Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung
  • Angebote zur kognitiven Aktivierung im Nachdenken über die Bedeutung von Menschenwürde, gesellschaftlicher Teilhabe und Menschenrechten
  • Anregungen zur Werte- und Normenreflexion
  • Rückbindung an die demokratische Gestaltung der eigenen Schulkultur
  • Kooperation mit dem externen Partner Misereor  

Was und wer und wie ist GOTT?

Neue Wege auf der Spur des Verborgenen im Religionsunterricht

„Gott ist die unendliche Kugel, deren Mittelpunkt überall ist und deren Umfang nirgends ist.“
Dreh- und Angelpunkt des Religionsunterrichts ist und bleibt die Frage nach Gott, die uns auch nach dem Leben und Sinn von allem fragen lässt. Das berühmte und geheimnisvolle mittelalterliche „Buch der 24 Philosophen“ bietet ungewöhnliche Antworten auf die Gottesfrage. R. Oberthür hat es für heute neu erzählt und es mit Perspektiven von Kindern ergänzt. B. Nascimbeni erschuf wunderbare Bilder dazu. Die Tagung vereint Worte und Bilder aus DIE GOTTSUCHER (2024), erprobte neue Unterrichtswege und –materialien, theologische Hintergründe sowie unsere persönlichen Fragen und Antworten.

Termin: Di, 18.02.2025, 14:00 - 18:00 Uhr

Ort: Haus der Ev. Kirche in Essen, III. Hagen 39, 45127 Essen

Referent: Rainer Oberthür (Dozent für Religionspädagogik, Katechetisches Institut im Bistum Aachen)

Leitung: Alexander Maurer (Schulreferent) und Gabriele Eichwald-Wiesten (Abteilung Religionsunterricht und Schulkultur im Bistum Essen)

Anmeldung: Über diesen Link, bis zum 15.02.2025


Wir laden Sie herzlich zum Religionspädagogischen Abend ein, der am Freitag, den 21.02.2025 unter dem Titel „Miteinander leben – Demokratiebildung im Religionsunterricht“ in der Wolfsburg stattfindet.

Wir leben in einer Zeit, in der ein Ringen um gemeinsame Werte und der Einsatz für unsere Demokratie wichtiger denn je sind.

In einem spannenden Vortrag geht Andreas Menne der Frage nach, welchen Beitrag der Religionsunterricht zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten kann. Gemeinsam mit Generalvikar Klaus Pfeffer und Ihnen wollen wir erörtern, wie der Religionsunterricht Schüler:innen bei der Gestaltung eines gelungenen und verantwortungsvollen Miteinanders unterstützen kann. Neben dem kurzen fachlichen Input bieten wir Ihnen in schulformspezifischen Workshops die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion mit Kolleg:innen, um Impulse für Ihre Praxis zu gewinnen.

Mit diesem Abend bedanken wir uns für Ihr Engagement im Schulalltag. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.

Programm: 

16.30 Uhr         Ankommen und Stehkaffee

17:00 Uhr         Musikalische Vesper mit Generalvikar Klaus Pfeffer           

18.00 Uhr         Begrüßung
                             Katharina Olgun, Leiterin der Abteilung RU und Schulkultur, Dr. Paul Rulands, Dozent IFL

                                Impulsvortrag „Demokratiebildung im Religionsunterricht“
                             Andreas Menne,

                             Leiter des Medienkompetenzzentrums des Katholisch-Sozialen Instituts Siegburg

19.00 Uhr        Schulformbezogene Kurzworkshops

Primarstufe

Heute Demokratie leben und lernen:

Förderung demokratischer Haltungen und Verhaltensweisen im Religionsunterricht für Grundschüler:innen

Dr. Elisabeth Hennecke, Dr. Elisa Stams , Elisabeth Forch-Ruppert

Sek I

Was geht mich das an? Dafür bin ich (nicht) verantwortlich!

Alexander Maurer, Gabriele Eichwald-Wiesten

Sek II

Königlich! - Die Königsfiguren von Ralf Knoblauch als Botschafter der Menschenwürde in der Schule

Ute Lonny-Platzbecker, Prof. Dr. Paul Platzbecker

BK

Menschenbilder in Islam und Christentum

Reyhan Yildiz, Katharina Olgun

20.00 Uhr       Imbiss und Gelegenheit zu Begegnung und Gesprächen

Zielgruppe: NUR Religionslehrkräfte, Lehramtsanwärter:innen und Studierende der Katholischen Religionslehre

Anmeldung: über diesen Link, bis zum 26.01.2025


Einsatz von Bilderbüchern und Unterrichtsideen zum Anderssein und Einmaligsein im Anfangsunterricht Religion

Ich bin wie du – ich bin anders als du

„Anders sein“ zeigt sich häufig in der Wahrnehmung des andersartigen Aussehens. Verschiedene Kinder, viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede – das Wendebuch von Constanze von Kitzing zeigt auf kindgerechte Weise, was manche Kinder ausmacht, wie sie sich von anderen unterscheiden und was sie mit anderen gemeinsam haben.

Die Vermittlung von Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten ist vielfältig. Und immer wird dabei mit Erwartungen und vorschnellen Zuschreibungen gespielt - und manches Umblättern überrascht.

Arche Ahoi

Wir alle kennen die Noahgeschichte als eine biblische Hoffnungserzählung. Mirjam Zels greift im Bilderbuch Arche Ahoi den Aspekt der Zeit in der Arche selbst auf, Sie zeigt damit, dass die Arche auch keine heile Welt ist, sondern ein Ort, an dem um Gemeinschaft gerungen werden muss.

Ein unterrichtlicher Schwerpunkt zu diesem Buch: Gemeinschaft erleben und erfahren.

Im Webinar zeigen wir Unterrichtsideen, wie mit diesen Büchern im Religionsunterricht gearbeitet werden kann.

Zielgruppe: Religionslehrkräfte an Grundschulen

Termin: Di, 25.02.2025, 15:30 - 17:00 Uhr

Ort: Digitale Fortbildung

Referentinnen: Gabriele Eichwald-Wiesten und Maike Neu-Clausen

Leitung: Gabriele Eichwald-Wiesten

Kosten: kostenlos

Anmeldung: Über diesen Link, bis 18.02.2025

Teilnahmebegrenzung: keine


In unserem oft hektischen Berufsalltag ist es wichtig, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, um durchzuatmen und die eigenen Gedanken und Fragen zu reflektieren. Dies soll der Einkehrtag mit Spiritual Dr. Klaus Kleffner vom team exercitia des Bistums Essen ermöglichen.

An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen. Durch verschiedene spirituelle Angebote, meditative Übungen und Austauschmöglichkeiten neue Perspektiven für herausfordernde Situationen unseres Berufsalltags zu gewinnen. Zeit für sich selbst und eigene Fragen zu haben. Oder um einfach Luft zu holen und sich überraschen zu lassen.

Zielgruppe: Religionslehrerinnen und Religionslehrer an berufsbildenden Schulen im Bistum Essen

Termin: Sa,1. März 2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Ort: St.-Josef-Str. 2 / Meditationszentrum, 45527 Hattingen

Referent: Spiritual Dr. Klaus Kleffner

Leitung: Dr. Christian Uhrig (Bezirksbeauftragter für den Katholischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen im Bezirk Essen)

Kosten: kostenlos

Anmeldung: per Mail an Christian.uhrig@berufskolleg-west.de, bis zum 20.02.2025

Teilnahmebegrenzung: 20 Personen

Der Kompetenzerwerb richtet sich inhaltlich und methodisch nach der Auswahl der erarbeiteten Lernmodule und besuchten Veranstaltungen. Grundlegend entwickeln die Teilnehmenden Kompetenzen in den folgenden Bereichen des „Referenzrahmens Schulqualität“:

4.2.1 Lehrkräfte reflektieren ihre Werte und Normen, pädagogische Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbilder sowie ihre Denk- und Handlungsweisen in vielfältigen Zusammenhängen.


Wie schützen wir unsere (christlichen) Werte, wenn im Unterricht völkisch nationale Ansichten kundgetan werden? Wie verteidigen wir unsere Schüler:innen, wenn sie rassistisch angegriffen werden? Manchem verschlägt es schlichtweg die Sprache angesichts von pauschalen Parolen und aggressiver Hetze.

In dieser Fortbildung trainiert Dr. Andreas Fisch (Theologe und Trainer), wie in solch konfliktiven Situationen besonders im Schulkontext besonnen und wirksam vorgegangen werden kann. Erarbeitet werden vielfältige Reaktionsmöglichkeiten anhand von eigenen Erlebnissen der Lehrkräfte. Zusätzlich werden typische Parolen analysiert und widerlegt; die Auswahl erfolgt durch die Teilnehmenden vorab.

Eine gute Gelegenheit, um aktiv an einem respektvollen Miteinander mitzuwirken und zu lernen, wie man auch außerhalb des Unterrichts menschenverachtenden Parolen entschlossen entgegentreten kann.

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen

Termin: Do, 06.03.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

Ort: Bischöfliches Generalvikariat Essen, Zwölfling 16, 45127 Essen

Referent: Dr. Andreas Fisch (Leitung der Fachbereiche Wirtschaftsethik und Kirchliche Dienstgeber:innen Kommende Dortmund, Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn)

Leitung: Eva Neumann (Referentin Religionspädagogik, Bistum Essen)

Kosten: kostenlos

Anmeldung: Über diesen Link, bis 30.02.2025

Teilnahmebegrenzung: 20 Personen

Gemeinsam anders. Gesellschaft stärken! - Die Themenreihe des Ressorts Kulturentwicklung

Wir beteiligen uns an der Themenreihe "Gemeinsam anders. Gesellschaft stärken!". Ein gemeinsames Projekt von KEFB, Medienforum, Wolfsburg und unserem Bereich Schule Hochschule. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Informationen zur Datenverarbeitung

Der sorgsame Umgang mit Ihren Daten hat bei uns höchste Priorität. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Grundsätze zur Datenverarbeitung.

Ihre Ansprechpersonen für die Fortbildungen

Bereich Schule und Hochschule

Zwölfling 16
45127 Essen

0201/2204-342

schule@bistum-essen.de