Fortbildungen für Religionslehrer*innen


Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Begriff „nachhaltige Entwicklung“ (Sustainable Development) wird seit den 1980er Jahren verwendet, zunächst in Verbindung von internationaler Entwicklungs- und Umweltpolitik.

An unseren Berufskollegs wurde diese Thematik lange Zeit wohl vor allem im Religionsunterricht bearbeitet. Heute hat uns die Herausforderung der Nachhaltigkeit mit Wucht eingeholt, die Aufgabe einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ist in aller Munde, doch der Religionsunterricht steht oft abseits.

Der diesjährige BK-Studientag will hier einen Anschluss herstellen. Er fragt nach den besonderen Perspektiven, die der Religionsunterricht im Interesse nachhaltiger Entwicklung einbringen kann, und nach Konzepten und Möglichkeiten zur praktischen unterrichtlichen Umsetzung. 

Zum Programm...

Es gibt drei Workshopangebote.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind über diesen Link möglich.

Dienstag, 24.10.2023, 9.30 -16.00 Uhr

Teilnahmebeitrag: 15 €


Implementationsaffine Fortbildung zur neuen Vorgabe im Zentralabitur 2025

In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn und der staatlichen Schulaufsicht

Die Vorgaben für das Zentralabitur 2025 setzen als Fokussierung im Bereich des Inhaltsfeldes 2 das zweite Kapitel des Buches „Woran glaubt ein Atheist?“ des französischen Philosophen und Atheisten André Comte-Sponville. Damit wird für den Bereich der Religionskritik ein neuer und ungewohnter Akzent gesetzt, der für SuS und Religionslehrkräfte gleichermaßen herausfordernd sein dürfte.

Dieses Fortbildungsformat wurde von den Fachberaterinnen und Fachberatern der Bezirksregierungen gezielt zur Vorbereitung des neuen Abiturschwerpunkts entwickelt. Religionslehrkräfte, die in der gymnasialen Oberstufe unterrichten, erhalten Gelegenheit, sich mit den Argumenten des Buches auseinanderzusetzen und Möglichkeiten zur unterrichtspraktischen Umsetzung kennenzulernen.

Bei der Fortbildung handelt es sich um eine „Pilotveranstaltung“, die von der staatlichen Schulaufsicht unterstützt wird. Geplant ist, dieses Format nach Durchführung zusammen mit den Teilnehmenden auszuwerten und zu einem späteren Zeitpunkt an anderen Orten des Erzbistums Paderborn erneut anzubieten.

Referenten Jörg Feldmann, Fachberater
Meinolf Lange, Fachberater
Leitung Brigitte Schubert, BR Detmold
Dr. Rita Müller-Fieberg, IfL
Dr. Stefan Klug, Erzbistum Paderborn
Anna-Lisa Lukannek, Bistum Essen
Adressaten Katholische Religionslehrer*innen an Gymnasien
Zeit 24.10.2023 15:00 - 18:00 Uhr
Ort

Kommende Dortmund
Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund

Anmeldung      online(beim Erzbistum Paderborn)
Gebühr keine


Tierethik im Kontext von Konsum und Schöpfungsverantwortung

Fleisch gehört dazu! Oder radikal vegan? Biofleisch sollte es schon sein. Oder ist das zu teuer? Und darf man überhaupt Tiere essen? Hinter unserem Konsum von tierischen Produkten stehen grundlegende ethische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Aber auch unsere Schöpfungsverantwortung, Formen des nachhaltigen Wirtschaftens und globale Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle.

Die Fortbildung möchte in diese komplexe Thematik einführen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht der Sekundarstufe 2 geben.

 

Referent*in       Dr. Michaela Rissing, IfL Essen
Leitung Anna-Lisa Lukannek, Bistum Essen | Dr. Michaela Rissing, IfL Essen
Adressaten Katholische Religionslehrer*innen in der Sekundarstufe II
Zeit 30.10.2023 | 16:00 - 18:00 Uhr
Ort

Webinar

Direkt hier anmelden...


Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt

Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?
Die vierteilige Webinarreihe will einen Einblick geben in biblische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der in kirchlichen Berufszweigen Betroffenen soll dabei ebenso zur Sprache kommen wie die sich verändernde Sicht von kirchlichen Entscheidungsträgern. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.

Teil 1. Update: Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
(Montag, 28. August 2023, 16:00-17:30h)

Teil 2. Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität/Diversität der Lebensformen"
(Montag, 11. September 2023, 16:00-17:30h)

Teil 3. "In der Bibel steht doch...": Zum Umgang mit biblischen Aussagen im Kontext "Sexualität/sexuelle Vielfalt" (Montag, 30. Oktober 2023, 16:00-17:30h)

Teil 4. Sich als Kirche positionieren: Eine Innenperspektive (Montag, 13. November 2023, 16:00h-18:00h)
Referenten: Generalvikar Klaus Pfeffer (Bistum Essen), Prof. Dr. St. Goertz (Universität Mainz)

Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.

Leitung

Dr. Kristin Konrads, IfL Essen
Dr. Rita Müller-Fieberg, IfL Essen
Dr. Paul Rulands, IfL Essen
Anna-Lisa Lukannek, Bistum Essen

Referent*innen

Prof Dr. Stefan Goertz
Generalvikar Klaus Pfeffer
Maik Schmiedele

Adressaten Lehrer*innen aller Schulformen
Zeit

30.10.2023 | 16:00-17:30

Ort Webinar
Anmeldung      onlinebis zum 23. Oktober 2023

Interreligiöses Begegnungslernen. Lernen in Begegnung von Religionen und Weltsichten – an meiner Schule.

  1. Unverbindliche Informationsveranstaltung (Webinar): 6. November 2023 16:00-18:00h
  2. Grundlagen-Seminar:  15./16. April 2024, 14:00h (Mo) – 16:30h (Di) (Präsenzveranstaltung)
  3. Individuelle Begleitung der Projekte durch die Kursleitungen         
  4. Reflexions- und Abschlussveranstaltung (Herbst 2024, Termin und Ort in Absprache mit den Teilnehmer*innen; ggf. als Webinar
  5. Wenn gewünscht: Ergänzende Veranstaltung für zukünftige Multiplikator*innen

Projektentwicklung und Qualifikation für Lehrkräfte als Multiplikator*innen (nicht nur) an der eigenen Schule.

In pluralen Gesellschaften und global wird es zunehmend zu einer dringenden Bildungsaufgabe, das friedliche Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Weltsichten zu sichern. Hier muss an der Schule als wichtigstem Bildungsort angesetzt werden. Schüler*innen und Lehrer*innen können hier in realen Begegnungen lernen, einen fairen Dialog in gegenseitigem Respekt auch mit sehr unterschiedlichen Weltsichten zu führen.

Interreligiöses Begegnungslernen in der Fächergruppe Religion/Praktische Philosophie bzw. Ethik wird seit 2002/2003 in Schulprojekten erprobt und wissenschaftlich begleitet sowie seit 2013 an der PH Heidelberg in Kooperation mit anderen Lehrerausbildungsstätten als Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte angeboten.

Es geht um ein Lernen in Begegnung von Religionen und Weltsichten an der eigenen Schule, um Toleranz und ein kritisches Nachdenken über ‚das Andere‘ und ‚das Eigene‘.

Interreligiöses Begegnungslernen ist ein an der stetigen didaktischen Praxis korrigiertes und aktualisiertes Konzept, das auf einer einfachen Abfolge von vier didaktischen Phasen beruht, das für alle Teilnehmenden, Lehrkräfte wie SuS, leicht nachzuvollziehen ist. Mit nur einem Projekttag pro Schuljahr wird bereits eine nachhaltige Anbahnung interreligiöser, interkultureller und prozessbezogener Kompetenzen für eine weltanschaulich plurale Gesellschaft ermöglicht.

Die einjährige Qualifikation bietet Ihnen - auf Ihre jeweilige Schulpraxis bezogen:

  • Kenntnisse über Religionen zu erwerben und zu vertiefen;
  • konkrete Methoden für ein Begegnungslernen zwischen verschiedenen religiösen, kulturellen und säkularen Weltsichten verwenden zu können, darunter auch Konfliktlösungsstrategien;
  • begleitet zu werden, anhand eines praxiserprobten Konzepts gemeinsam mit anderen Fachkolleg*innen ein eigenes Projekt des Dialogs von unterschiedlichen Religionen und Weltsichten an der eigenen Schule durchzuführen und zu reflektieren;
  • Faktoren der eigenen Religiosität, des eigenen Selbstverständnisses und der Lehrerrolle in der Pluralität zu klären.

Dabei werden Sie auf systemischer, schulorganisatorischer Ebene unterstützt. 

Im Rahmen der Fortbildung werden Kompetenzen erworben, als Multiplikator*in weiteren Schulen bei der Implementierung des Dialogkonzepts beratend zur Seite stehen zu können. Die Fortbildung kann für die Zusatzqualifikation 'Fächerkooperierendes Interreligiöses Begegnungslernen' des Instituts für Philosophie und Theologie der PH Heidelberg anerkannt werden. 

Teilnehmen können Lehrer*innen der Fächergruppe PP/ Religion.  Man kann sich allein oder gemeinsam mit Kolleg*innen der Schule anmelden. Voraussetzung ist die Bereitschaft und Offenheit für einen interreligiösen Dialog, der auch säkulare Perspektiven einschließt.

Themenschwerpunkte:

  • Pädagogische und didaktische Grundlagen des Lernens in Begegnung von Religionen und Weltsichten
  • Schulsystemische Perspektiven das Begegnungslernens
  • Planung und Durchführung von Projekten des in der Fächergruppe Religion/PP

Leitung: Gabriele Eichwald-Wiesten (Bistum Essen), Dr. Detlef Schneider-Stengel (Bistum Essen), Dr. Kristin Konrad (IfL)

Referent*innen (zugesagt): Prof. Dr. Katja Boehme (PH Heidelberg), Dr. Matthias Korten (IfL), Jun.Prof. Dr. Manuel Lorenz (Universität zu Köln), Dr. Darjusch Bartsch (Universität Münster).

Hier zur unverbindlichen Inforveranstaltung anmelden...


Eine Webinarreihe zu Kirche, Religionsunterricht und Vielfalt.

Mit der Bewegung 'Out in Church' machten im Jahr 2022 mehr als 300 in der katholischen Kirche beschäftigte LSBTIQ+ Menschen ihre Lebensformen öffentlich sichtbar. Die Initiative bewegt(e) nicht nur die katholische Kirchenlandschaft. Innerkirchliche Prozesse wie der Synodale Weg und der Neuentwurf der kirchlichen Grundordnung sind nicht mehr ohne Out in Church im Hintergrund zu denken. Religionslehrer*innen stellt sich die Frage: Lassen sich das Geschehen und die Diskussion in den Religionsunterricht einbringen - und wenn ja, wie?


Die vierteilige Webinarreihe will einen Einblick geben in biblische Grundlagen und die Pluralität kirchlicher Positionen zu sexueller Vielfalt. Die Perspektive der Betroffenen soll dabei ebenso zur Sprache kommen wie die sich verändernde Sicht von kirchlichen Entscheidungsträgern. Wir möchten Raum geben für Austausch und Diskussion und darüber hinaus Impulse für den RU in verschiedenen Themenfeldern und Jahrgangsstufen anbieten.

Teil 1. Update: Kirchliche und theologisch-ethische Grundlagen zu Sexualität + Ideen für den RU
(Montag, 28. August 2023, 16:00-17:30h)

Teil 2. Out in Church aus der Perspektive Betroffener in kirchlichen Berufszweigen. Mit Anregungen für den Religionsunterricht zum Thema "Sexuelle Diversität/Diversität der Lebensformen"
(Montag, 11. September 2023, 16:00-17:30h)

Teil 3. "In der Bibel steht doch...": Zum Umgang mit biblischen Aussagen im Kontext "Sexualität/sexuelle Vielfalt" (Montag, 30. Oktober 2023, 16:00-17:30h)

Teil 4. Sich als Kirche positionieren: Eine Innenperspektive (Montag, 13. November 2023, 16:00h-18:00h)
Referenten: Generalvikar Klaus Pfeffer (Bistum Essen), Prof. Dr. St. Goertz (Universität Mainz)

Leitung

Dr. Kristin Konrads, IfL Essen
Dr. Rita Müller-Fieberg, IfL Essen
Dr. Paul Rulands, IfL Essen
Anna-Lisa Lukannek, Bistum Essen

Referent*innen

Prof Dr. Stefan Goertz
Generalvikar Klaus Pfeffer
Maik Schmiedele

Adressaten Lehrer*innen aller Schulformen
Zeit

13.11.2023 | 16:00-18:00

Ort Webinar
Anmeldung      onlinebis zum 06. November 2023

Werkstatt Religionsunterricht: Austauschen. Gestalten. Vernetzen.

Viele Unterrichtsvorhaben, neue Inhaltsfelder, wenig Zeit für die Vorbereitung?  
Egal ob Sie „gerade frisch aus dem Ref“ sind oder schon „alt eingesessen“, Unterrichtsplanungen stellen immer wieder neue Herausforderungen. Sich diesen gemeinsam zu stellen, ist Motivation hinter dieser Veranstaltungsreihe. Abwechselnd möchten wir neue Inhaltsfelder und Unterrichtsvorhaben unter die Lupe nehmen. Nach einem kurzen inhaltlichen Impuls, der Sie in das jeweilige Thema einführt, werden Ihnen Praxisbeispiele vorgestellt, mit deren Hilfe Sie dann in Kleingruppen selbst tätig werden können. Die Materialien, die im Rahmen dieser Veranstaltung entstehen, können Sie dann miteinander teilen und auf diese Art und Weise voneinander profitieren.

Die Kernzeit der Werstatt wird 16-18 Uhr sein. Zuvor wird es einen offenen Anfang geben. Auch nach Ende der Arbeitszeit sind Sie noch zum Verweilen und Austausch im Medienforum eingeladen.

Thema der Werkstatt: Weltreligionen im Dialog

Referenten Silke Schütz, Medienforum
Leitung Anna-Lisa Lukannek, Bistum Essen; Dr. Kristin Konrad, IfL Essen
Adressaten Katholische Religionslehrer*innen aller Schulformen
Zeit 30.11.2023 15:00 - 18:30 Uhr (Kernzeit: 16-18 Uhr)
Ort

Medienforum Bistum Essen
Zwölfling 14, 45127 Essen

Anmeldung      online (bis zum 20.11.) (Der Anmeldelink wird noch freigeschaltet)
Gebühr keine


Mit Minecraft biblische Welten gestalten

In Zusammenarbeit mit dem IfL und dem Schulreferat Herne 

Minecraft ist eines der beliebtesten Computerspiele von Kindern und Jugendlichen, ähnlich einem digitalen Lego. Ganze Welten können aus kleinen Würfeln zusammengesetzt werden. Die Spieler*innen bewegen sich als Personen durch die Welt und können sie gestalten. Die Möglichkeiten sind geradezu unbegrenzt.
Um diese Lebenswelt für biblische Bildung zu erschließen, hat die von Cansteinsche Bibelanstalt einen eigenen Minecraftserver aufgebaut. Hier können Räume digitaler Bildung für Schulen und Kirche passgenau geschaffen werden. Mareike Witt stellt uns diesen Server vor uns zeigt Möglichkeiten auf, mit Minecraft im RU zu arbeiten.

Themenschwerpunkte:
- das Computerspiel Minecraft im bibeldidaktischen Kontext kennen lernen
- seine Verwendung im Religionsunterricht reflektieren

Referentin Mareike Witt, Cansteinsche Bibelanstalt in Berlin e.V.
Leitung Dr. Kristin Konrad, IfL Essen
Anna-Lisa Lukannek, Bistum Essen
Pfarrer Arnd Röbbelen, Schulreferat Herne
Adressaten Katholische Religionslehrer*innen aller Schulformen
Zeit 16.01.2024 15:30 - 17:00 Uhr
Ort

Videokonferenz

Anmeldung      online(bis zum 09.01.)
Gebühr keine


Psalmen für Kinder im Religionsunterricht

In den Worten und Bildern der Psalmen entdecken Kinder sich selbst und das DU Gottes. Die Fortbildung führt neue Wege und Ideen aus einem Kinderbuch von R. Oberthür und M. ten Berge (Illustrationen), erprobte Unterrichtserfahrungen und persönliche Erfahrungen zusammen.

Referent*in       Rainer Oberthür, Dozent für Religionspädagogik, Katechetisches Institut im Bistum Aachen
Leitung Gabriele Eichwald-Wiesten, Bistum Essen
Alexander Maurer, ev. Schulreferat Essen
Adressaten Lehrkräfte der Primarstufe (Grund- und Förderschule) und der Sekundarstufe I
Zeit 30.01.2024 14:00 - 18:00 Uhr
Ort Haus der Ev. Kirche in Essen, III. Hagen, 45127 Essen
Anmeldung      online (bis zum 23.01.2024)