Fortbildungen
Veranstaltungen
Bibeln für Jugendliche
Online | 15:30 Uhr
Bibeln für Jugendliche
In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL), Essen-Werden.
Ob als Print- oder digitale Version: Neue Bibelausgaben sind in den letzten Jahren auf den Markt gekommen, die insbesondere für Jugendliche konzipiert sind. Die (evangelische) BasisBibel, komplett erschienen in 2021, eignet sich speziell für digitale Endgeräte. Die (katholische) Jugendbibel des BDKJ (2020) will die Einheitsübersetzung zielgruppenorientiert aufbereiten. The Bible Project, die Minecraft-Bibel oder Lego-Projekte (letztere für eine etwas jüngere Zielgruppe) gehen den Weg starker Visualisierungen.
Die Fortbildung will einen Überblick über aktuelle Angebote verschaffen und Hilfen für die Auswahl geben, auch aus der Perspektive von Jugendlichen bzw. bei Bedarf auch für den konfessionell-kooperativen RU. Ein Austausch über die Verwendung im Unterricht schließt sich an.
Referent*in | Dr. Kristin Konrad| IfL |
Leitung |
Dr. Kristin Konrad| IfL |
Adressaten | Religionslehrer*innen der Sek I und II |
Zeit | 13.06.2022| 15:30 - 18:00 Uhr |
Ort | Online - Seminar |
Anmeldung | Online bis zum 07.06.2022 |
Gebühr | Keine. |
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
Caritas Fortbildungszentrum Essen| Am Porschepl. 1| 45127 Essen | 09:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sek I erweitert werden.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Diese Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits.
Sofern der besondere Wert des konfessionell-kooperativen RU in der Stärkung der konfessionellen Gemeinsamkeit bei gleichzeitiger Wahrnehmung der bestehenden Unterschiede besteht, sucht die Fortbildung dessen Qualität auf diese Weise sichern zu helfen. Der Besuch der Fortbildung ist für die antragstellenden Schulen obligatorisch. Es wird erwartet, dass jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft einer Schule gemeinsam daran teilnehmen. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des konfessionell-kooperativen RU
Referent*in | Andrea Tiwisina Pfr. Arnd Röbbelen |
Leitung | Eberhard Streier, Bistum Essen |
Adressaten | Obligatorische Fortbildung für Vertreter*innen der Fachgruppen ev. & kath. Religion im Bereich der Sek I, die planen Koko RU an ihrer Schule einzuführen. |
Zeit | 05.09.2022 - 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort |
Caritas Fortbildungszentrum Essen |
Anmeldung | Online beim IfL |
Gebühr | Keine. |
relilab| Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
Caritas Haus Essen| Am Porsche Platz 1| 45127 Essen| Online | 10:00 Uhr
In Kooperation mit allen (Erz-) Bistümern NRWs sowie dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL), Essen-Werden.
relilab | Religiöses Lernen in und mit digitalen Medien
Fortbildungskurs für Katholische Religionslehrer*innen in NRW vom 6. September 2022 - 12. Mai 2023
Wir leben in einer ‚Kultur der Digitalität‘. Das ist nicht erst seit 2020 so, als Distanzlernen und Hybridunterricht als Formen von Schule neu entdeckt wurden, sondern gilt auch über pandemiebedingte Schließungen hinaus. Die Kultur der Digitalität fordert auch religiöses Lernen neu heraus, bietet neue Perspektiven, neue Möglichkeiten. In diesem Feld breitet sich das Weiterbildungsangebot aus; es möchte eine Art Laborraum, ein „ReliLab“, bieten, in und mit digitalen Medien religiöses Lernen zu planen, zu entwickeln und zu reflektieren.Im Rahmen des Fortbildungskurses können Sie anhand von Lernmodulen, in Web-Seminaren und im gegenseitigen Austausch mit Religionslehrer*innen in NRW und darüber hinaus Ihre Kenntnisse erweitern, Neues erproben und in Ihrem eigenen Unterricht anwenden.Der Kurs bietet Ihnen viele Möglichkeiten und Schwerpunkte wählen Sie aus, was Ihnen hilft und worüber Sie mehr erfahren wollen! Wenn Sie über eine Teilnahmebescheinigung hinaus einen qualifizierten Leistungsnachweis erwerben möchten, gestalten Sie eine entsprechende Unterrichtssequenz und erhalten Sie ein Feedback.
Formate des Kurses
Präsenztage KickOff: 6. September 2022, 10.00 -17.00 Uhr: Thematische Hinführung, Kennenlernen des Kurses
Abschluss: 12. Mai 2023, 10.00 - 17.00 Uhr: Projektpräsentationen, Erfahrungsberichte, Austausch
Lernmodule
Sie haben die Möglichkeit, über https://relilab.org Lernmodule auszuwählen, die Sie individuell bearbeiten können. Es stehen u.a. verschiedene Lernmodule zu Präsentationsformen, Sozialen Medien, Kollaborationstools, Erklärvideos und Gamification-Möglichkeiten zur Verfügung.
Relilab-Talks
Monatlich findet ein Reli-Talk statt, bei dem Sie fachspezifische Impulse erhalten und Möglichkeiten des Austauschs wahrnehmen können. Zudem können Sie aus dem Web-Seminar-Angebot der (Erz-)Bistümer und des IfL auswählen.
Termine:
jeweils donnerstags von 16.00 Uhr-18.00 Uhr
Relilab-Café
Wöchentlich steht ein Raum zum fachlichen und persönlichen Austausch offen, in dem auch einzelne Impulse zur Arbeit gegeben werden.
Termine: jeweils donnerstags von 16.00 Uhr -18.00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie auch hier >>>
Referent*in |
Dominik Arenz (Erzbistum Köln) |
Leitung | Vertreter*innen aller (Erz-)Bistümer NRWs sowie das IfL |
Adressaten | Katholische und evangelische Religionslehrer*innen aller Schulformen in NRW |
Zeit | Mehre Modulmöglichkeiten im Zeitraum zwischen dem 06.09.2022 und dem 12.05.2023 |
Ort | Caritas Haus| Essen| Am Porsche Platz 1| 45127 Essen für Kickoff und Abschluss-Veranstaltung, darüber hinaus online |
Anmeldung | Online über das IfL mit der Kursnummer 221111 |
Gebühr | 60,- € |
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ A
KönzgenHaus| Annaberg 40| 45721 Haltern | 09:00 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) Typ A
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sek I erweitert werden.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Diese Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits.
Sofern der besondere Wert des konfessionell-kooperativen RU in der Stärkung der konfessionellen Gemeinsamkeit bei gleichzeitiger Wahrnehmung der bestehenden Unterschiede besteht, sucht die Fortbildung dessen Qualität auf diese Weise sichern zu helfen. Der Besuch der Fortbildung ist für die antragstellenden Schulen obligatorisch. Es wird erwartet, dass jeweils ein*e Vertreter*in der evangelischen und der katholischen Fachschaft einer Schule gemeinsam daran teilnehmen. Die Fortbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei
Themenschwerpunkte:
- Konfessionssensibel Unterrichten: Voraussetzungen, Perspektiven
- Entwicklung eines schulinternen konfessionell-kooperativen Curriculums
- Einführung in Didaktik und Methodik des konfessionell-kooperativen RU
Referent*in | Pfarrer Arnd Röbbelen OStR' Andrea Tiwisina |
Leitung | Eberhard Streier, Bistum Essen |
Adressaten | Obligatorische Fortbildung für Vertreter*innen der Fachgruppen ev. & kath. Religion im Bereich der Sek I, die planen Koko RU an ihrer Schule einzuführen. |
Zeit | 24.10.2022 - 09:00 bis 16:30 Uhr |
Ort | KönzgenHaus Annaberg 40 45721 Haltern |
Anmeldung | Online beim IfL |
Gebühr | Keine. |
VKR-Jahrestagung| Christliche Spiritualität – eine Entdeckungsreise im Jahr 2022
Kath. Akademie| DIE WOLFSBURG| Falkenweg 6| 45478 Mülheim | 15:00 Uhr
In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL), Essen-Werden.
VKR-Jahrestagung| Christliche Spiritualität – eine Entdeckungsreise im Jahr 2022
Auch in der Gegenwart, so säkular sie scheinen mag, gibt es in vielen, oft schillernden Formen die Suche und Sehnsucht nach „Spiritualität“. Was macht im bunten Reigen der Angebote eine christliche Spiritualität in all ihrer Vielfalt aus? Groß ist oft der Wunsch nach neuen Worten und neuen Formen, groß auch der Wunsch nach einer Rückkehr zu den Quellen. Welche spirituellen Kompetenzen sind hilfreich im persönlichen, schulischen, kirchlichen und gesellschaftlichen Wachstumsprozess? Diese Fragen werden – theoretisch und praktisch – im Mittelpunkt unserer Tagung stehen und auf den Religionsunterricht an Berufskollegs hin reflektiert werden.
Referent*in | Dr. Christian Uhrig u.a. |
Leitung | Eberhard Streier, Bistum Essen |
Adressaten | Lehrende an Berufskollegs |
Zeit | 17.11.2022 15:00 Uhr bis 18.11.2022 16:00 Uhr |
Ort | Kath. Akademie| DIE WOLFSBURG| Falkenweg 6| 45478 Mülheim |
Anmeldung | online bis 03.11.2022 |
Gebühr |