Regelungen im Bistum Essen zum Corona-Virus

Die Corona-Pandemie bestimmt nach wie vor unser tägliches Leben. Auch wenn bereits viele Menschen geimpft sind, ist weiter verantwortliches Verhalten im Umgang miteinander geboten.
Nachdem die Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen am, 2. April 2022 ausgelaufen ist, können die Bundeslänger aufgrund der bundesgesetzlichen Lage (IfSchG) nur noch eingeschränkt Schutzmaßnahmen (z. B. Maskenpflicht in Altenheimen, Krankenhäusern und Zügen) erlassen. Ausnahmen gelten nach der sogenannten Hotspot-Regel. Sie ermöglicht, dass die Länder weiter gehende Maßnahmen ergreifen, wenn die medizinische Versorgungslage vor Ort nicht mehr gewährleistet ist oder neue gefährlichere Virusvarianten auftreten. Das ist in Nordrhein-Westfalen derzeit an keinem Ort der Fall.
In der Konsequenz fällt die Maskenpflicht in Innenräumen. Die Grundregeln (Abstände und Maske) bleiben lediglich empfohlen.
Für die Feier von Gottesdiensten haben sich die (Erz-)Bistümer Köln, Paderborn, Münster, Aachen und Essen auf folgende Grundregeln verständigt:
Alle aktuellen Regeln, Verordnungen und Maßnahmen zum Umgang mit dem Corona-Virus finden Sie auf der Seite des Landes Nordrhein unter folgendem Link: www.land.nrw/corona.
Aktuelle Regelungen
Stand: 24. Mai 2022
Die Maskenpflicht in Kirchen- und Gottesdiensträumen entfällt. Sie ist weder am Sitzplatz noch beim Hineingehen noch beim Verlassen des Kirchenraumes noch bei Bewegungen innerhalb des Gottesdienstes vorgeschrieben. Auch beim Gemeindegesang ist die Maske nicht mehr verpflichtend zu tragen. Es wird aber gleichwohl empfohlen, die Maske beim Singen zu tragen. Ebenso wird empfohlen die Maske zu tragen, wenn die Abstände zwischen Personen, die nicht einem Hausstand angehören, nicht eingehalten werden können. Eine generelle Verpflichtung zum Einhalten des Mindestabstandes besteht nicht mehr.
Es ist in die Eigenverantwortung der Gottesdienstmitfeiernden oder der Besucher von Pfarrheimen oder sonstigen kirchlichen Gebäuden gestellt, von der Maske Gebrauch zu machen oder nicht. Auch ist es den Pfarreien und Trägern von Institutionen und Einrichtungen unbenommen, über die von den NRW-Diözesen vereinbarten Grundregeln hinausgehende Maßnahmen für die Feier von Gottesdiensten oder für Veranstaltungen in Innenräumen zu erlassen. Entscheidungen zu solchen Maßnahmen stehen ganz in eigener Verantwortung der jeweils zuständigen Gremien und Entscheidungsträger und müssten dementsprechend auch von ihnen gut kommuniziert und begründet werden.
- Beim Gemeindegesang im Gottesdienst wird das Tragen einer Maske empfohlen. Chöre und Kantoren singen ohne Maske und halten Abstände ein.
- Chorgesang/Chorproben
Mitglieder von Chören können bei Proben und Auftritten auf das Tragen einer Maske verzichten. - Konzerte
Für Chor- und Instrumentalkonzerte wird das Tragen einer Maske empfohlen, wenn Abstände nicht eingehalten werden können.
- Für Beerdigungsgottesdienste (Requien) gelten die Regelungen für Gottesdienste.
- In allen Innenräumen kann auf das Tragen einer Maske verzichtet werden.
- Wenn Abstände nicht eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske empfohlen.
- In allen Innenräumen kann auf das Tragen einer Maske verzichtet werden. Wenn Abstände nicht eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske empfohlen.
Die Angebote der verbandlichen und offenen Jugendarbeit sind in der Regel ohne Beschränkung möglich. Hier muss der Veranstalter eigenverantwortlich entscheiden, ob es bei Angeboten – insbesondere in Innenräumen – nicht weiter angebracht ist, die 3G-Regelung vorzusehen.
Für die konkreten Maßnahmen und Vorgaben verweisen wir im Übrigen auf die „FAQs zur Eindämmung der Corona-Pandemie in der Jugendförderung“, die in jeweils aktuellster Fassung unter dem Link https://www.ljr-nrw.de/corona-faq/ zu finden sind.

24. April 2020
Gottesdienste ab 1. Mai mit Einschränkungen wieder möglich
Kirchen verständigen sich mit NRW-Landesregierung nach über sechs Wochen Pause auf schrittweise und vorsichtige Wiederaufnahme des gottesdienstlichen Lebens. Menschen aus den Corona-Risikogruppen sollen auf Gottesdienst-Besuch weiterhin verzichten. Mehr

23. April 2020
Popkantor lädt zum Wohnzimmerkonzert
Im Facebook-Livestream spielt Chris Hees, Popkantor im Bistum Essen, am Samstag, 25. April, bekannte „Praise & Worship“-Lieder – live aus seinem Wohnzimmer. Mehr

22. April 2020
Pfarrerin Jacobs und Pastor Wolharn laden am Sonntag zum Gottesdienst ins Autokino
Nach dem gemeinsamen Radio-Gottesdienst am Ostersonntag feiern Hanna Jacobs und Bernd Wolharn am Sonntag, 26. April, den ersten öffentlichen Gottesdienst in Essen seit fast sechs Wochen. Mehr

12. April 2020
Bischof Overbeck wirbt an Ostern für Solidarität
Gott zeige an Ostern, „dass er an seinem ,Ja‘ zum Leben bedingungslos festhält. Wir Menschen müssen aber das Unsere hinzutun“, sagte der Ruhrbischof am Sonntag in der Ostermesse in der Akademiekirche der „Wolfsburg“ in Mülheim. Von dort wurde der Gottesdienst live ins Internet übertragen. Mit Blick auf die Herausforderungen durch die Corona-Krise mahnte Overbeck, die Kosten der Krise nicht einseitig Armen und Schwachen aufzubürden. Mehr

8. April 2020
Alle „Seitenwechsel“-Freiwilligen sind wohlbehalten wieder zuhause
Wegen der Corona-Pandemie hat das Bistum Essen seine Freiwilligen aus den Einsatzstellen in Tansania, Bolivien, Panama und Peru vorzeitig zurück nach Deutschland geholt. Mehr

8. April 2020
Bistum begleitet Gläubige mit der Aktion „zeitdanach“ durch die Kar- und Ostertage
Digitales Angebot präsentiert an den Kar- und Ostertagen täglich neue Videoimpulse von Bischof Overbeck, Texte zum Nachdenken und Ideen für konkrete Aktionen. Mehr

6. April 2020
Bistum stockt in der Coronakrise seinen Sozialfonds auf
Zusätzliche 150.000 Euro für lokale Hilfsprojekte in Pfarreien, Gemeinden und Ortscaritasverbänden. Mehr

7. April 2020
Bistums-Mitarbeiter lesen die Johannespassion als Podcast
Seelsorgerinnen und Seelsorger aus dem Ruhrbistum beteiligen sich am täglichen Evangeliums-Podcast „Frohe Botschaft: Auf die Ohren. Ins Herz“ des rheinland-pfälzischen Pfarrers Carsten Leinhäuser. Neben Text-Beiträgen sind am Karfreitag auch Musiker aus dem Ruhrbistum zu hören. Mehr

26. März 2020
Gefragte Internet-Seelsorge von „Heaven on Line“
Bistums-Angebot mit täglichen E-Mail-Impulsen und der Möglichkeit zur persönlichen Begleitung in der Fastenzeit wird seit Beginn der Corona-Krise noch intensiver abgerufen. Auch geistliche Begleitung des „team exerzitia“ registriert wachsendes Interesse. Mehr

25. März 2020
Papst Franziskus lädt zu weltweiten Gebeten gegen die Corona-Pandemie
Am heutigen Mittwoch, 25. März, sollen alle Christen rund um den Globus jeweils um 12 Uhr ihrer Zeit ein Vaterunser sprechen. Am Freitag, 27. März, betet der Papst eine Andacht auf dem abgesperrten Petersplatz und spendet – ausnahmsweise schon in der Fastenzeit – den Segen „Urbi et Orbi“. Mehr

24. März 2020
Domsingknaben singen „O Crux ave“ als Video-Collage
Da die gemeinsamen Proben gestrichen sind, üben die 130 Kinder und Jugendlichen des Chors nun jeder für sich zuhause – verbunden durch ein gemeinsames Internet-Forum. Für „O Crux ave“ hat jeder Sänger seine Stimme auf Video aufgenommen. Das digitale Chorerlebnis entsteht als Collage aller Einzelstimmen. Mehr

23. März 2020
Telefonseelsorgen erleben Ansturm durch Corona-Krise
50 Prozent mehr Anrufe als an normalen Tagen, zudem deutlich mehr Anfragen per E-Mail und Chat. Die Schwierigkeiten, mit anderen Menschen Kontakt zu halten, machen aktuell auch ein derart öffentliches Thema wie das Corona-Virus zu einem Thema für die Telefonseelsorge. Mehr

20. März 2020
Bistum lädt ein, den Sonntags-Gottesdienst zuhause zu feiern
Neben zahlreichen Übertragungen am Fernsehen, Radio oder per Internet-Stream bietet das Bistum jetzt wöchentlich neue Vorschläge für Sonntags-Gottesdienste, die auch Laien ohne Erfahrung als Gottesdienst-Leiter alleine oder gemeinsam mit der Familie feiern können. Mehr

19. März 2020
Kirchenglocken läuten zum Abendgebet
Katholische und evangelische Gemeinden in Essen, Mülheim, Gladbeck und Schwelm übernehmen Idee aus Oberhausen-Osterfeld und laden mit Glockengeläut jeden Abend dazu ein, eine Kerze zu entzünden und ein Vaterunser zu beten. Mehr

18. März 2020
Ordensgemeinschaften im Bistum laden zum Gebet per E-Mail ein
Während alle Gottesdienste abgesagt sind, bieten Orden an, die Anliegen der Menschen mit in ihre Gebetszeiten aufzunehmen. Gläubige können Dank und Bitten per E-Mail oder über eine neue Internetseite zusenden. Mehr

18. März 2020
Bischof: „Neue Wege finden, die Kar- und Ostertage zu feiern“
Angesichts der Corona-Krise wird es in diesem Jahr landesweit keine öffentlichen Kar- und Ostergottesdienste geben. Auch der Karfreitags-Kreuzweg auf der Halde Haniel in Bottrop ist abgesagt. Trotzdem „fällt Ostern natürlich nicht aus!“ betont Bischof Overbeck. Mehr

18. März 2020
Bischöfliches Generalvikariat stellt fast komplett auf Heimarbeit um
Um die Belegschaft vor dem Corona-Virus zu schützen, arbeiten fast alle Beschäftigten der Verwaltung des Bistums Essen spätestens ab kommenden Montag von Zuhause aus. Mehr

17. März 2020
Pfarreien und Caritas helfen per Telefon, E-Mail – und vor Ort
In der Corona-Pandemie organisieren Pfarreien und Caritas ihre Hilfsangebote vor allem digital. Neben der Hilfe für Bedürftige steht auch der Schutz vor einer Ansteckung im Fokus. Mehr

17. März 2020
St. Pankratius lädt jeden Abend um 19 Uhr zum gemeinsamen Vaterunser-Gebet ein
Katholische Pfarrei aus Oberhausen-Osterfeld sorgt angesichts von Gottesdienstabsagen und großer Verunsicherung in Zeiten der Corona-Krise mit täglicher Gebets-Initiative für Hoffnung, Mut – und viel Aufmerksamkeit. Mehr

16. März 2020
Medienforum, Kirchenmusik und katholische Erwachsenbildung sagen zahlreiche Veranstaltungen ab
Kunden des Medienforums erhalten Geld für bereits gekaufte Karten zurück, müssen sich jedoch gedulden, bis die Einrichtung am Essener Dom wieder für Besucher geöffnet ist. Auch die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen hat an allen Standorten vorerst alle Veranstaltungen abgesagt. Mehr

16. März 2020
Freiwillige Quarantäne für Mitglieder des Vermögensrats im Bistum Essen
Weil ein ehrenamtliches Mitglied des Gremiums positiv auf das Corona-Virus getestet wurde, haben sich Generalvikar Pfeffer, die Weihbischöfe Zimmermann und Schepers, Dompropst Zander und allen anderen Mitglieder des Vermögensrates bis zum 23. März in eine freiwillige Quarantäne begeben. Mehr

15. März 2020
Bistum Essen sagt alle Gottesdienste ab
Wegen des Coronavirus werden auch alle Erstkommunionfeiern mindestens bis in die zweite Jahreshälfte verschoben. Mehr

14. März 2020
Bistum schließt ab Montag alle Schulen und Kitas
Einrichtungen öffnen frühestens wieder nach Ende der Osterferien. Mehr

13. März 2020
Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus
Aktuell muss das oberste Ziel sein „alles zu tun, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen“, so Overbeck. Mehr

12. März 2020
Fastenpredigt im Essener Dom mit Thomas de Maizière fällt aus
Die für Freitagabend, 13. März, im Essener Dom geplante Fastenpredigt mit dem ehemaligen Bundesinnenminister ist abgesagt. Mehr
Aktuelle Hinweise aus den Städten und Kreisen:
Essen: https://bistum.ruhr/essencorona
Bottrop: https://bistum.ruhr/bottropcorona
Gladbeck https://bistum.ruhr/gladbeckcorona
Mülheim https://bistum.ruhr/muelheimcorona
Oberhausen https://bistum.ruhr/oberhausencorona
Duisburg https://bistum.ruhr/duisburgcorona
Gelsenkirchen https://bistum.ruhr/gelsenkirchencorona
Bochum https://bistum.ruhr/bochumcorona'
Ennepe-Ruhr https://bistum.ruhr/enneperuhrcorona
Märkischer Kreis https://bistum.ruhr/maerkischerkreis
Weitere Informationen zum Download
Kontakt zum Krisenstab
Krisenstab Corona-Virus
02012204-667