Veranstaltungen


„Gott ist wie Husemann: Geschichten
über Gott in 90 Sekunden erzählt.“

 

Lesung und Gespräch mit dem Autor Daniel Gewand
Musik: Norbert Lepping, Gitarre
 

Daniel Gewand ist im Ruhrgebiet geboren und aufgewachsen. Er liebt die Bude um die Ecke, in der er mal eben das besorgen kann, was er gerade braucht. Und Daniel Gewand erzählt gerne Geschichten aus dem Alltag. Sein Alltag spielt im Ruhrgebiet und Münsterland, in der Bahn, in der Kneipe und im Stadion.
 

Er macht Sport, trinkt Kaffee und trifft gerne Menschen. Und dabei erlebt er Geschichten mit Gott, Glaube und Kirche. Die erzählt er seit zehn Jahren bei Kirche in 1LIVE. In „Gott ist wie Husemann“ können seine Geschichten mal eben nachgelesen werden. Wie an der Bude um die Ecke, nur im Buch und ein bisschen anders. Geschichten über Gott, in 90 Sekunden erzählt.


Daniel Gewand, Jahrgang 1983, studierte nach einem längeren Brasilienaufenthalt Theologie an der RuhrUniversität Bochum. Nach Abschluss des Studiums absolvierte er von 2010-2013 seine Ausbildung zum Pastoralreferenten in St. Marien Oldenburg. Danach arbeitete er als Referent für junge Erwachsenenpastoral im Bischöflich Münsterschen Offizialat in Vechta. Nach einer Jahreshospitation in der WDR 5 Fachredaktion Religion – Theologie – Kirche in Köln, übernahm er die Projektstelle „Junge Erwachsene“ und gründete in den beiden Coesfelder Pfarreien Anna Katharina und St. Lamberti den frei.raum.coesfeld – ein pastorales Angebot für 25-bis 35-jährige. Darüber hinaus absolvierte er an der Katholischen Journalistenschule ifp in München eine journalistische Ausbildung und ist seit 2009 Autor und Sprecher bei Kirche in 1LIVE. Für das Kreisdekanat Coesfeld hat er das ökumenische Verkündigungsformat „Gedanken zum Tag“ bei Radio Kiepenkerl aufgebaut und begleitet. Seit 2013 engagiert er sich im Redaktionsteam des Ökumenischen Jugendkreuzweges und seit November 2022 ist er mit der Geschäftsführung des Prozesses zur Entwicklung pastoraler Strukturen im Bistum Münster beauftragt.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit:
Grüßgott
KEFB Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Essen

Veranstaltungsort und Kartenvorverkauf:
Medienforum des Bistums Essen, Zwölfling 14, 45127 Essen, Tel.: 0201 / 2204-274

Eintritt: 12,00 €
Einlass: 19.00 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr

Bitte beachten Sie:
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen Corona-Regelungen.


„FRAUEN STÖREN – Und ohne sie hat Kirche keine Zukunft“

Lesung und Gespräch mit der Autorin Sr. Dr. Katharina Ganz

„Es wird Zeit, dass Frauen stören und Kirche in Bewegung bringen“

Katharina Ganz hat sich in den Diskussionen um die Rolle der Frauen in der katholischen Kirche pointiert geäußert: Kirche kann nur dann wieder glaubwürdig sein, wenn ihre Strukturen, Machtverteilung und der Umgang mit den eigenen Mitgliedern und Ressourcen dem Geist Jesu Christi entsprechen. In ihrem Buch erzählt die Franziskanerin von eigenen Erlebnissen und Stationen, nimmt frühere Aufbrüche in der Kirche in den Blick und lässt nicht locker bei der Frage, warum Frauen nicht dieselben Rechte haben können wie Männer. Sie möchte Veränderung, spricht Klartext und lässt sich nicht vertrösten.

Eine reflektierte und unerschrockene Stimme für all das, was den Menschen gegenwärtig innerkirchlich unter den Nägeln brennt.

Sr. Katharina Ganz, Dr. theol., studierte in Würzburg Theologie und Sozialwesen und promovierte an der Universität Graz. Ein praktisches Jahr als Missionarin auf Zeit führte sie in die Zentralafrikanische Republik und 1995 zum Eintritt in das Kloster Oberzell bei den Dienerinnen der hl. Kindheit Jesu. Ab 2006 leitete sie das dortige Bildungshaus. 2007 wurde Schwester Katharina Ganz als Rätin in die Generalleitung und 2013 erstmals zur Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen gewählt. 2016 promovierte sie mit einer pastoraltheologischen Arbeit über die Gründerin Antonia Werr. Ganz setzt sich aktiv für die Gleichberechtigung von Frauen in der katholischen Kirche ein und für die Zulassung von Frauen zum Weiheamt.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit:
Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Essen

Veranstaltungsort und Kartenvorverkauf:
Medienforum des Bistums Essen, Zwölfling 14, 45127 Essen, Tel.: 0201 / 2204-274

Eintritt: 10,00 €
Bereits erworbene Eintrittskarten für ausgefallene Veranstaltungen sind natürlich gültig.

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 19.30 Uhr

Bitte beachten Sie:

Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen Corona-Hygienemaßnahmen


„Auf zu neuen Ufern!
Die Welt unser Traum“


Hörstück und Feature von Anja Bilabel
Musik: Marchela Margaritova-Duhneva, Querflöte

Thema dieser literarischen Abendveranstaltung ist der Neuanfang, der Aufbruch in unbekannte Welten, sei es ganz konkret oder symbolisch. Die Bühnenschauspielerin, Regisseurin und Hörfunksprecherin Anja Bilabel verzaubert ihr Publikum mit ihrer Stimme, wenn sie spannende, vergnügliche, geheimnisvolle und auch verrückte Texte deutschsprachiger Prosa und Lyrik vorträgt und so ein unterhaltsames sowie tiefgründig-poetisches Programm präsentiert. Zu Wort kommen u.a. Hermann Hesse, Christian Morgenstern, Annette von Droste-Hülshoff, Sarah Kirsch, Ingeborg Bachmann, Joachim Ringelnatz, Heinrich Heine. Markenzeichen des von Anja Bilabel gegründeten „Lauschsalons“ ist der Wechsel von Stimme und Musik. Mit Klängen der Querflöte sorgt die Orchestermusikerin und Solistin Marchela Margaritova-Duhneva für den passenden musikalischen Rahmen.
 

Beide Künstlerinnen nehmen ihr Publikum mit auf eine atmosphärisch dichte Reise in die Welt der modernen deutschsprachigen klassischen Literatur. Satirisches, Nachdenkliches und Verwegenes, Aufbruchstimmung erbreitendes wie auch Sanftmütiges wird in einer aufeinander abgestimmten Dramaturgie präsentiert.

Anja Bilabel
Die Schauspielerin und Regisseurin der Kammerhörstücke absolvierte nach dem Abitur ein Schauspielstudium an der Fritz-Kirchhoff-Schule Berlin. Im Anschluss folgten von 1998–2008 Festengagements mit vorwiegend Hauptrollen an verschiedenen deutschen Stadttheatern. Seit 2008 ist sie selbständig und deutschlandweit als Gastschauspielerin tätig. Als Hörspiel- und Featuresprecherin spricht Anja Bilabel für den Deutschlandfunk Köln, den WDR, den Hessischen Rundfunk und fürs HR-Fernsehen. Sie synchronisiert in den Hamburger Filmstudios, sowie in Kölner, Frankfurter und Berliner Studios unterschiedliche Parts für Film und Fernsehsendungen. Als Schauspielerin wie auch als Sprecherin wurde sie mit Stücken und Hörspielen mehrfach nominiert und ausgezeichnet. Mit ihrem musikalisch-literarischen Hörtheater, dem Lauschsalon, ist sie bundesweit unterwegs.

Marchela Margaritova-Duhneva
In Bulgarien früh musikalisch ausgebildet, folgte das Musikhochschulstudium für Querflöte im Hauptfach in Münster, das sie 2011 mit Erfolg abschloss. Sie ist seitdem neben ihrer Lehrtätigkeit an der Musikschule, Mitglied in unterschiedlichen kammermusikalischen Formationen und Orchestern. Neben der Querflöte beherrscht sie noch das Piccolo auf herausragende Weise und beweist mit klassischen, wie modernen Spielweisen ihre lebendige Variationskraft.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit:
KEFB Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Essen

Veranstaltungsort und Kartenvorverkauf:
Medienforum des Bistums Essen, Zwölfling 14, 45127 Essen, Tel.: 0201 / 2204-274

Eintritt: 13,00 €
Einlass: 19.00 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr

Bitte beachten Sie:
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen Corona-Regelungen.


„Geschichte(n) des Bistums Essen in 30 Objekten“

Buchpräsentation & Diskussion mit den Herausgeber*innen:
• Prof. Dr. Florian Bock
• Dr. Sebastian Eck
• Miriam Niekämper
• Lea Torwesten

Das Bistum Essen ist eine der jüngsten Diözesen in Deutschland. Und doch hat sie bereits eine faszinierende materielle Alltagskultur ausgebildet. Solchen Objekten sind in diesem interdisziplinär angelegten Band unterschiedliche Fachleute auf der Spur. Sie befragen vertraute und unbekannte, kunstvolle wie kuriose Gegenstände nach ihrer Prägekraft für das „Ruhrbistum“. Welche Geschichte(n) erzählen etwa ein Wohnwagen, ein PaniniSammelbild, in Adventskalender, ein Fußballheiliger, ein Lutscher oder eine Grubenlampe über die Identität(en) des Bistums? Durch die wissenschaftlich fundierten und doch leicht lesbaren historischen Analysen will das Buch zur Selbstverständigung der Diözese zwischen Ruhrgebiet und Sauerland beitragen, um so Impulse für einen zukunftstauglichen Katholizismus in dieser Region zu gewinnen. Der 2019 gegründete Arbeitskreis Essener Bistumsgeschichte wagt einen Blick zurück nach vorn: Neben Objekten, die von der Geschichte der Diözese Essen erzählen, sollen auch Anregungen und Erinnerungen aus dem Publikum aufgegriffen werden.

 Prof. Dr. Florian Bock, Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ruhr-Universität Bochum stellt die Wechselbeziehung von Kirche und Gesellschaft in den Mittelpunkt seiner historischen Forschungen. Einen der Forschungsschwerpunkte seines Lehrstuhls stellt die Lokalgeschichte des Bistums Essen dar.

Dr. Sebastian Eck, Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Katholische Theologie der Universität Duisburg-Essen, befasst sich aktuell mit der Relevanz christlicher Traditionen für religiöse Bildungsprozesse und der empirischen Erforschung des Religionsunterrichts.

Miriam Niekämper, Doktorandin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ruhr-Universität Bochum, promoviert über eine internationale Bischofsgruppe um den Essener Weihbischof Julius Angerhausen und ihre Theologie einer Kirche der Armen.

Lea Torwesten, Doktorandin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ruhr-Universität Bochum, erforscht christlich-religiöse Erinnerungsorte des Ruhrgebiets und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit:
KEFB Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Essen

Veranstaltungsort und Kartenvorverkauf:
Medienforum des Bistums Essen, Zwölfling 14, 45127 Essen, Tel.: 0201 / 2204-274

Eintritt: 12,00 €
Einlass: 19.00 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr

Bitte beachten Sie:
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen Corona-Regelungen.