Weihbischof Zimmermann feiert Messe zu Christi Himmelfahrt

Foto: Achim Pohl | Bistum Essen
Am Fest Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 10. Mai, feiert Weihbischof Wilhelm Zimmermann um 10 Uhr im Essener Dom einen festlichen Gottesdienst. Den musikalischen Rahmen des Pontifikalamts gestalten die Essener Domsingknaben unter der Leitung von Harald Martini. Gemeinsam mit Solisten und Mitgliedern der Essener Philharmoniker präsentieren sie die „Krönungsmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 317).
Stichwort: Christi Himmelfahrt
40 Tage nach Ostern feiern die Christen das Fest Christi-Himmelfahrt. Die Himmelfahrt des auferstandenen Jesus gehört zum Urbestand des christlichen Glaubens. Sie wird in der Bibel im Lukasevangelium (Lk 24, 50–52) wie auch in der Apostelgeschichte (Apg 1, 1–11) beschrieben. „Und während er sie (die Jünger) segnete, verließ er sie und wurde zum Himmel emporgehoben“ (Lk 24, 51). Die Apostelgeschichte berichtet, dass der auferstandene Jesus sich 40 Tage wiederholt seinen Jüngern gezeigt und mit ihnen gesprochen habe, bis er schließlich segnend „vor ihren Augen emporgehoben“ wurde. „Eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken“ (Apg 1, 9). Im Katechismus der katholischen Kirche wird die Himmelfahrt Jesu als der endgültige „Eintritt seiner menschlichen Natur in die göttliche Herrlichkeit“ erklärt. Entsprechend heißt es im Apostolischen Glaubensbekenntnis: „(…) am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel, er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.“
In der frühen Christenheit war das Gedächtnis an die Himmelfahrt Jesu zunächst mit dem Pfingstfest (Pfingsten) verbunden. Seit dem Jahr 370 kann Christi Himmelfahrt als eigenständiges Fest 40 Tage nach Ostern nachgewiesen werden. Christi Himmelfahrt fällt demnach stets auf einen Donnerstag und ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag.