von Thomas Rünker

Katholische Gläubige feiern Fronleichnam mit Freiluftmessen und Prozessionen

Zehn Tage nach Pfingsten feiern katholische Gläubige ein Fest, das inhaltlich eine Brücke zu Gründonnerstag schlägt: Auch an Fronleichnam geht es um das letzte Abendmahl Jesu, bei dem er die Eucharistie eingeführt hat – nach katholischem Verständnis die Wandlung von Brot und Wein in seinen Leib und sein Blut. Dies feiern die Gläubigen am Donnerstag, 30. Mai, in Essen gemeinsam mit Bischof Franz-Josef Overbeck.

Prozession mit langer Geschichte

Die Essener Stadtprozession blick auf eine lange Geschichte zurück. Nachdem Fronleichnam bereits 1246 im Bistum Lüttich gefeiert wurde, führte es Papst Urban 1264 als Fest für die ganze Kirche ein. Nach einer ersten Fronleichnamsprozession 1279 in Köln lassen sich auch in Essen bereits seit dem 14. Jahrhundert Fronleichnamsprozessionen nachweisen. Nach einer Unterbrechung im Zweiten Weltkrieg zogen bereits 1946, als die Stadt noch in Trümmern lag, wieder katholische Gläubige durch die Straßen ihrer Stadt. Eine neue Bedeutung erhielt die Stadtprozession, als Essen 1958 zum Bischofssitz erhoben wurde.

Mit festlichen Messen unter freiem Himmel und feierlichen Prozessionen durch die Straßen feiern katholische Gläubige am Donnerstag, 30. Mai, Fronleichnam. Zehn Tage nach Pfingsten und 60 Tage nach Ostern stellen sie damit ein zweites Mal das letzte Abendmahl Jesu ins Zentrum eines Fests: Steht am Gründonnerstag in der stillen Karwoche die Gemeinschaft Jesu mit seinen Jüngerinnen und Jüngern im Fokus, trägt das Fronleichnamsfest die Freude über die Einsetzung der Eucharistie – nach katholischem Verständnis die Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Jesu – auf die Straße. Das wird vielerorts kräftig gefeiert, mit Pauken und Trompeten, mit Gesang, farbenprächtigen Dekorationen und Blumenschmuck.

Am Essener Dom feiert Bischof Franz-Josef Overbeck um 10 Uhr auf dem Burgplatz die heilige Messe zum Fronleichnamsfest, die musikalisch von den Chören am Dom sowie von einem Bläserensemble gestaltet wird. Anschließend ziehen die Gläubigen in einer Prozession – an der sich traditionell viele Katholikinnen und Katholiken aus Gemeinden anderer Muttersprache beteiligen – durch die Essener Innenstadt, bevor die Feier auf dem Burgplatz schließt. Auch andere Pfarreien in Essen und in anderen Bistumsstädten laden an Fronleichnam zu feierlichen Prozessionen ein.

Pressestelle Bistum Essen

Zwölfling 16
45127 Essen