Katechese

Liebe Katechetinnen und Katecheten,

herzlich willkommen auf der Katecheseseite!
Hier gibt es Tipps, Anregungen und Informationen, z.B. zu Fortbildungen und Veranstaltungen.
Mit Fragen, Anregungen und Wünschen wendet euch gerne an mich.

Herzliche Grüße
Nicolaus Klimek

Kommunikation ist so wichtig

Unsere Strukturen in den Pfarreien ändern sich an vielen Orten, weil Standorte wegfallen, Personal weniger wird und Corona langfristige Planung von Präsenzveranstaltungen schwierig macht. Deswegen ändert sich an vielen Orten auch die Form der Erstkommunionkatechese. Bitte denkt daran, solche Veränderungen immer so frühzeitig wie möglich und sehr breit zu kommunizieren. Nehmt die Eltern und Kinder auf dem Weg der Veränderung bitte mit.

Berufungen auch für/von Laien

Berufungen in der Kirche betreffen nach Aussage des Papstes nicht nur Priester und Ordensleute. „Wir müssen uns vor der Gesinnung hüten, Priester und Laien voneinander zu trennen und erstere als Hauptakteure und letztere als Ausführende zu betrachten“, schreibt Franziskus in seiner am Donnerstag (5.5.2022) veröffentlichten Botschaft zum bevorstehenden „Weltgebetstag für geistliche Berufungen“.

mehr

Allgemeine Überlegungen

Gerade im Kommunionkinderalter sind das gemeinsame Tun und die Begegnung eigentlich nicht zu ersetzen. Deswegen haben die Grundschulen ja auch bis zuletzt noch Präsenzunterricht gehabt. Aber zu Coronazeiten muss es eben auch anders gehen.

  • Nicht das Ziel vergessen: Kindern helfen, die Gegenwart Jesu in ihrem Leben zu entdecken und zu vertiefen.
  • In der Begegnung mit uns sollten die Kinder immer auch Wertschätzung und etwas von Gottes liebender Zuwendung erfahren können.
  • Vielleicht ist nicht alles machbar, was wir wollen. Besser etwas weglassen, als Kinder und Eltern zu überfordern. Manches kann vielleicht später einmal für Interessierte noch angeboten werden.
  • Wichtig auch, sich selber nicht zu überfordern. Wir sind (nicht nur!) digital Lernende, dürfen manches freudig entdecken, aber auch Fehler machen, aus denen wir lernen. Aber wir versuchen es.
  • Kommunikation ist in der Kommunionvorbereitung sehr wichtig. Mit den Eltern in Verbindung sein und abklären, wie die Kommunikation jetzt gehen kann. Mit „KollegInnen“ über Pfarreigrenzen hinweg vernetzt sein und im Austausch den eigenen Horizont erweitern.
  • Nicht vergessen, dass wir nur „Räume“ zur Verfügung stellen. Letztlich geht es immer um die Begegnung mit IHM und sein Geist weht, wo er will.

NEU: Die „Katechetische Cartoonerie“ stellt für die besonderen Herausforderungen in der Corona-Zeit Erklärvideos und Printmaterialien unter dem Titel „Jesus verstehen“ zur Verfügung. Die Nutzungsrechte im Rahmen der Katechese 2021 im Bistum Essen sind bereits erworben. Diese Materialien können als Grundgerüst eines Kommunionkurses genutzt werden und ggf. durch gemeindebezogene, je nach Coronalage auch analoge und liturgische Elemente ergänzt werden.
Einen Einführungsclip für KatechetInnen gibt es unter https://youtu.be/L9PFbmgeeR8 und als PDF hier.
Das Videomaterial findet sich unter: https://youtube.com/playlist?list=PLT00IzINwx3sv9q2QvIjj_0OHkIVJAhSd
Printmaterial gibt es hier.
NEU: Video zur 'Versöhnung mit Gott' unter https://youtu.be/FyHth41cetY Kurzfassung: https://youtu.be/EcPu5H7gWH0

Prof. Reis von der Uni Paderborn begleitet diese neue, vielversprechende Form der digitalen EK-Vorbereitung und möchte den Einsatz gerne evaluieren. Gesucht werden ein oder zwei Gemeinden, die diesen Weg der Vorbereitung wählen. Sie erhalten dabei eine besondere Unterstützung und im Rahmen einer Masterarbeit wird die Wirksamkeit der Vorbereitung von einer Studentin untersucht. Ich würde mich freuen, wenn sich ein Vorbereitungsteam darauf einlassen könnte. Die damit einhergehenden Erfahrungen wären für uns alle hilfreich. Wer Interesse hat, meldet sich bitte per Mail bei mir.

Online-Meeting-Plattformen

Für den digitalen Austausch in der großen Gruppe braucht es eine Online-Meeting-Plattform. Zoom und MS-Teams sind sehr bekannte und große Plattformen, die stabil laufen und relativ einfach zu handhaben sind.

  • Zoom
    • Man kann Zoom als App herunterladen oder über den Browser nutzen. Der Host sollte ein Konto anlegen (kostenfrei) und kann zahlreiche Einstellungen speichern.
    • Man kann bei Zoom kostenfrei Meetings ohne Einschränkung abhalten, außer dass die Zeit auf 45 Minuten begrenzt ist. Wer mehr will, mietet Zoom monatlich für ca. 14,-- Euro. Es kann auch ein Konto für die Pfarrei geben, das mehrere nutzen können, um verschiedene Meetings nacheinander abzuhalten.
    • Im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung sollte man Zoom am besten als Pfarrei über c4v bestellen, um dem Datenschutz genüge zu tun. Siehe unten: "Datenschutz einfach". Bei Bedarf bieten wir immer wieder Schulungen für die Nutzung von Zoom und das Verhalten in Online-Meetings generell an. Wer Interesse an so einer Schulung hat, kann gerne eine Mail an Glaubenskommunikation schreiben.
  • MS-Teams
    • MS-Teams ist eigentlich für die Kommunikation innerhalb einer Firma gedacht. Manche kirchlichen Mitarbeitende haben MS-Teams bereits auf ihrem Dienstrechner installiert und können Gäste zu Sitzungen einladen.
    • Die Gäste selber können über den Browser teilnehmen, sofern sie „edge“ benutzen.

Padlet

Du möchtest eine digitale Pinnwand für Kokis erstellen? Und das mit wenig Aufwand und einem schönem Ergebnis?
Dann ist ein Padlet genau das Richtige für dich.
Unter Padlet.com kann man ein Konto eröffnen und bis zu drei Padlets kostenfrei erstellen.

Ein Padlet regt die digitale Zusammenarbeit an. Durch Kommentare und Likes können Kinder, Eltern und Katecheten daran mitwirken.

Zwei Beispiele:

Sway

Du möchtest eine interaktive Gruppenstunde oder einen Gottesdienst erstellen?
Hast aber Probleme mit unästhetischen Formatierungen und viel zu komplexen Einstellungen?
Dann nutz doch MS-Sway.
 Zur Nutzung von sway.com braucht man ein Microsoft-Konto, das man kostenfrei erstellen kann, sofern man nicht schon eins hat.

Sway bietet dir die Möglichkeit, mit ein paar Klicks Texte und Medien zu einer ästhetischen Präsentation zu verarbeiten. Und das Endergebnis sieht auf allen Geräten gut aus, egal ob auf dem PC, einem Smartphone oder einem Tablet.

Hier findet sich ein Beispiel für eine Erstkommunionstunde zu Hause: https://sway.office.com/tRNdrymrqvWZz0Vq?ref=Link

Quik

Quik. Eine kostenfreie App um kleine Filmchen zu erstellen. Ein Beispiel findet sich im Padlet von Claudia Schwab.

Katoonerie

Die Religionspädagogin Dr. Lisa Hotze und die Designerin Vera Hölter machen lustige, freche und inhaltsschwere Cartoons zu religiösen Themen und auch zur Erstkommunion. Der Impuls vom Nachmittag zu den digitalen Elementen in der Erstkommunionvorbereitung ist hier angefügt.
Der kleine Film zur Präsentation der beiden Angebote vom Nachmittag zu digitalen Elementen in der Erstkommunionvorbereitung:  https://youtu.be/yOe0cUdWJXM
und eine Vorschau zu "Erstkommunion - da gibt's doch Geschenke" mit Ferdi Feuerbach und seinen Freunden: Vorstellungsrunde und ein Gleichnis
https://youtu.be/RmxzTF19-B4
www.Katoonerie.de
https://www.youtube.com/channel/UCxAlM6-qvTU1-HkVpzfrTyA
Sie werden auf Wunsch bestimmt noch weitere Bausteine für die Erstkommunionvorbereitung bereitstellen.

In unregelmäßigen Abständen bieten wir immer wieder Schulungen für unterschiedliche Programme an.

Wer Interesse hat, kann uns gerne eine Mail an Glaubenskommunikation schreiben und wir versuchen zeitnah eine Schulung zu ermöglichen.

Elternabende

Einige Überlegungen zu Elternabenden

  • Normaler Weise läuft der erste Kontakt über ein Anschreiben mit Einladung zu einem ersten Treffen im Gemeindehaus. Jetzt ist es vielleicht auch ein Anschreiben, aber mit der Bitte sich per Email zu einem Onlinetreffen anzumelden. Dafür ist eine Mailadresse für die Erstkommunion hilfreich, über die die Kommunikation läuft. Beim Verschicken des Links ist ggf. zu klären, ob alle Eltern über die passende Technik verfügen und sie nutzen können. Gibt es ggf. Leihgeräte oder ein alternatives „Echttreffen“ in einer Kirche?
  • Besondere Umstände brauchen immer mehr Kommunikation. Wie soll das denn gehen? Was braucht es dazu? Auch im Sinne des Datenschutzes, die Eltern aufklären, was geplant ist, welche Programme zum Einsatz kommen. Werden eventuell Bilder der Kinder in der Kirche gezeigt oder ins Internet gestellt. Hier bedarf es der ausdrücklichen Genehmigung – am besten gleich mit der Anmeldung (Dort könnten auch die Verwendung findenden Programme gelistet sein.).
  • Onlinetreffen sind in der Regel anstrengend und sollten deswegen gut vorbereitet sein.
    • Gibt es am Anfang des Treffens eine Einführung, die alle Beteiligten möglichst sicher mit der Technik sein lassen?
    • Gibt es einen Wechsel aus Input, Kleingruppen, und Rückmeldemöglichkeiten?
    • Pausen einplanen (pro Einheit ca. 60 Minuten)
    • Gibt es neben den organisatorischen Themen auch inhaltliche? Lässt sich das 'Wie' der Vorbereitung mit dem 'Warum' der Vorbereitung in Verbindung bringen?
    • Wenn die Eltern um Beteiligung gebeten werden, haben sie dann auch einen Spielraum zur Beteiligung – oder können sich wenigstens dazu äußern?
    • Gelingt es, einen guten Plan zu vermitteln und trotzdem auch Abweichmöglichkeiten angesichts unvorhersehbarer Coronalagen einzubauen?
  • Sind einige Eltern vielleicht auch an einem Austausch interessiert? Es ist gut, dafür ein eigenes Angebot zu schafffen. Ein Austausch gelingt besser in kleiner Runde oder gut moderiert.

Wer eine Onlinegruppe zum Austausch und zur Reflexion digitaler Arbeitsweise sucht, kann Agathe Jänike eine Mail schreiben.

Bilder im Internet

  • Datenschutz: Für die Verwendung von Bildern der Kinder braucht es immer die Einverständniserklärung der Eltern. Dies gilt besonders für Bilder, die ins Netz gestellt werden.
  • Grundsätzlich gilt es immer, die Rechtefrage von Bildern zu klären, die ins Netz gestellt werden.
  • Ausmalbilder zum Sonntagsevangelium gibt es hier: www.bibelbild.de
  • Rechtefreie Bilder im Netz finden sich zum Beispiel bei www.Pixabay.com / www.Pexels.com oder www.unsplash.com

Buchtipps zur Erstkommunion
Das Medienforum hat einige interessante Bücher zusammengestellt. Bücher und Medien zur Erstkommunion und Kinderbibeln finden Sie in Ihrer Katholischen Bücherei vor Ort oder im Medienforum des Bistums Essen.

Softwarehilfe
Wer sich bei der Nutzung einer der oben genannten Apps unsicher ist, oder konkrete Fragen hat, kann sich gerne an Agathe Jänike wenden. Dies gilt nicht für Hardwarefragen!

  • Im Sinne des Datenschutzes, sind Eltern grundsätzlich und am besten vor Beginn zu informieren, was wie benutzt wird.
  • Plattformen amerikanischer Unternehmen sind grundsätzlich verpflichtet, amerikanischen Bundesbehörden auf Verlangen Verbindungsnachweise auszuhändigen.
    • Für die Nutzung von Zoom empfiehlt es sich, auf Pfarreiebene den WGKD-Rahmenvertrag mit C4V zum Erwerb von Zoom-Business-Lizenzen (easymeet24) zu nutzen.
      • Bei Zoom ist unbedingt einzustellen: Datenverschlüsselung, Sperrung der Aufnahme einer Sitzung
      • Bitte auf die erforderlichen Einstellungen der Sicherheitsmaßnahmen beim Eintritt in ein Zoom-Meeting zu achten. Je öffentlicher die Einladung zum Meeting, um so besser sollte man es schützen.
      • Man kann bei Zoom ein kleinen "Haftungstext" beim Einwählen einblenden lassen. Dort könnte dann stehen, dass die Pfarrei über C4V das Zoom-Meeting aufbaut und die als Zoomreseller eigene Zoominstallationen im europäischen Datenraum hostet und datenschutzkonform betreibt.
  • Die Einverständniserklärung für beabsichtigte Nutzung von Bildern der Kinder im Kirchenraum und vor allem im Internet (z.B. Homepage der Pfarrei) oder im Rahmen der Vorbereitung ist am besten gleich zu Beginn schriftlich von den Eltern einzuholen.

Am Tag der Katechese haben wir intensiv über digitale Elemente in der Firmvorbereitunggesprochen. Der Austausch hat allen Beteiligten sehr gut getan und deshalb haben wir uns am 25. Februar noch einmal auf breiterer Basis getroffen und uns über digitale Elemente in der Firmvorbereitung ausgetauscht.

Daraus sind diese Seiten und Angebote entstanden.

Die Firmvorbereitung mit digitalen Elementen stellt alle vor besondere Herausforderungen. Um den Transformationsprozess mit möglichst wenig Verlusten oder sogar Gewinn zu gestalten, wollen am Anfang ein paar Fragen beantwortet sein:

  • Worum geht es eigentlich bei der Firmvorbereitung? (Knowwhy)
    • Geht es nicht weniger um Wissensvermittlung als vielmehr um die Begleitung spirituellen Wachstums?
    • Geht es nicht weniger um Rekrutierung für die Gemeinde als vielmehr darum, den jungen Leuten etwas für ihr Leben mitzugeben und zuzusagen?
    • Wenn diese Vorentscheidungen am Inhalt und der Form der Vorbereitung sichtbar werden, wächst auch das Engagement der Jugendlichen
  • Was sind dafür die geeigneten Mittel in digitaler Kommunikation?
  • Was brauchen wir als KatechetInnen dann für Technik und für Knowhow? (Wer kann uns aus unserem Umfeld dabei helfen?)
  • Und natürlich: in welchen Hybridformen kann eventuell auch noch etwas Analoges eingespielt werden?

Auch in anderen Diözesen werden neue Wege gesucht, z.B.: Speyer, Münster, ...

Fragen und Anregungen gerne an: Nicolaus Klimek oder Agathe Jänike

Anke Wolf: "Totalfirm digital" ist eine Firmvorbereitung mit Elementen von Heaven on-line in Bochum-Wattenscheid

  • Heaven online setzt sprachlich und bildlich an der Lebenswelt Jugendlicher / junger Erwachsener an.
  • Es gibt viel Material: Abgespeckte Versionen sind nötig, möglich und erlaubt
  • Eher „geistliche Begleitung“ als „Unterricht“
  • Diese Art der Vorbereitung setzt ein großes Interesse und Affinität voraus.
  • Formen der Begleitung sind zu finden.

Die fertigen Dateien: Impuls 1, Impuls 2, Impuls 3, Impuls 4, Impuls 5, Impuls 6, Impuls 7, Impuls 8, Impuls 9, Impuls 10, Impuls 11, Impuls 12, Impuls13.
Konzeptentwurf für die Durchführung 2021.

Das Original: www.Heaven-on-line.de

Padlet-Vorbereitung

Sabine Kotzer, Firmvorbereitung mit Padlet, E-Steele

  • Vorbereitung mit Padlet gibt Struktur und Partizipationsmöglichkeiten
  • erinnert aber auch an Schule
    • Die Struktur sichert klassische Inhalte
    • geht nicht so sehr von der Lebenswelt der jungen Leute aus
    • Kontakt oft schwammig
    • Nachfragen bei Firmanden zeigen dennoch hohes Interesse
       
  • Aufgabe: Wie kann man gut in Kontakt bleiben?
    • Zoomtreffen in kleinen Gruppen zur Besprechung der Impulse
    • Paten für Einzelgespräche

Firmvorbereitung digital - ruach.jetzt

von Tobias Sauer - vorgestellt von Agathe Jänike

  • Nähe zur digitalen Welt der Jugendlichen
  • von den Sehnsüchten und Fragen der Jugendlichen her gedacht
  • thematisch ausgearbeitet und kostenfrei im Netz vorliegend
  • Materialien für eine analoge Durchführung können bestellt werden.

https://store.ruach.jetzt/firmung/

Siehe auch die Schulung von Tobias Sauer zu seinem Firmkurs. Flyer

  • Im Sinne des Datenschutzes, sind die Jugendlichen und ihre Eltern grundsätzlich und am besten vor Beginn zu informieren, was wie benutzt wird.
  • Plattformen amerikanischer Unternehmen sind grundsätzlich verpflichtet, amerikanischen Bundesbehörden auf Verlangen Verbindungsnachweise auszuhändigen.
    • Für die Nutzung von Zoom empfiehlt es sich, auf Pfarreiebene den WGKD-Rahmenvertrag mit C4V zum Erwerb von Zoom-Business-Lizenzen (easymeet24) zu nutzen.
      • Bei Zoom ist unbedingt einzustellen: Datenverschlüsselung, Sperrung der Aufnahme einer Sitzung
      • Bitte auf die erforderlichen Einstellungen der Sicherheitsmaßnahmen beim Eintritt in ein Zoom-Meeting zu achten. Je öffentlicher die Einladung zum Meeting, um so besser sollte man es schützen.
      • Man kann bei Zoom ein kleinen "Haftungstext" beim Einwählen einblenden lassen. Dort könnte dann stehen, dass die Pfarrei über C4V das Zoom-Meeting aufbaut und die als Zoomreseller eigene Zoominstallationen im europäischen Datenraum hostet und datenschutzkonform betreibt.
  • Die Einverständniserklärung für beabsichtigte Nutzung von Bildern der Jugendlichen im Kirchenraum und vor allem im Internet (z.B. Homepage der Pfarrei) oder im Rahmen der Vorbereitung ist am besten gleich zu Beginn schriftlich von den Eltern einzuholen.

Veranstaltungen

Der Infobrief Katechese erscheint etwa drei mal pro Jahr und informiert über Termine rund um die Katechese, Studientage, Gesprächsabende, Kurse, den Tag der Katechese, zentrale Veranstaltungen für Firmanden oder Erstkommunionkinder usw. In Einzelfällen werden über den Verteiler auch kurzfristige Angebote bekannt gemacht.

Bestellung Infobrief Glaubenskommunikation

Im Vergleich zu früher gewinnt das Glaubenszeugnis auch in der Katechese immer größere Bedeutung. Die Aufgabe der Katechetinnen und Katecheten besteht heute weniger darin durch methodisch gut dargebotene Informationen „Glauben weiter zu geben“. Angefragt wird vielmehr primär ein authentisches Glaubenszeugnis als Beispiel dafür, wie Christsein heute gehen kann und was es bedeutet. Katechetenrunden können so auch gemeindliche Keimzellen sein. Siehe auch "Ansprachen und Glaubenszeugnisse".

Aktuelle Schulungen zu digitalen Elementen in der Erstkommunion- und Firmvorbereitung sind ggf. oben unter "Erstkommunionkatechese mit digitalen Elementen" oder "Firmvorbereitung mit digitalen Elementen" aufgeführt und auch im Kalender zu finden.

glaubenMITteilen

Gott zur Sprache bringen

Über den eigenen Glauben zu sprechen, ist oft gar nicht so einfach. Wir sind es nicht gewohnt. Aber wenn wir es tun, ist es meist sehr bereichernd. In diesem kleinen "Kurs" wollen wir uns gegenseitig etwas von unserem Glauben erzählen und auch gemeinsam überlegen, wie wir dies so tun können, dass andere gerne zuhören. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber die Bereitschaft über den eigenen Glauben zu sprechen und die Aussagen der anderen wert zu schätzen. Die erworbenen Kenntnisse sind für Ansprachen in Liturgie und Katechese hilfreich.

Weitere Kurse sind geplant, derzeit stehen aber noch keine neuen Termine oder Orte fest.

Weitere Informationen und gibt es im Flyer oder bei Nicolaus Klimek oder unter 0201/2204-280.

glaube einfach

Über den Glauben zu sprechen ist gar nicht so einfach, besonders, wenn es mit einfachen Worten gelingen soll.

In der Katechese wird genau das aber gebraucht. Es geht nicht um längere Fachreferate zu bestimmten Themen. Kurze Antworten sind gefragt, die bestenfalls auch in die Tiefe führen können.

Wir laden alle ein, es selbst einmal zu probieren - vielleicht auch mit mehereren zu überlegen, wie man Begriffe aus dem Glaubensleben einfach und hilfreich beantworten könnte. Wer Unterstützung haben möchte, kann sich gerne melden.

glaube-einfach.de

Theologischer Grundkurs

In unregelmäßigen Abständen  findet ein "Theologischer Grundkurs für Katechetinnen und Katecheten" (und andere Interessierte) an unterschiedlichen Orten statt. Der Kurs dient der eigenen Vergewisserung in religiösen und theologischen Fragen. Dabei steht die Beschäftigung mit biblischen Texten im Mittelpunkt.

Wer Interesse daran hat an einem solchen Kurs teilzunehmen, kann sich gerne per Mail an Dr. Nicolaus Klimek wenden.

Pädagogischer Kurs für KatechetInnen

In unregelmäßigen Abständen gibt es einen pädagogischen Kurs für Katechetinnen und Katecheten. Der Schwerpunkt liegt auf pädagogischen Themen, rechtliche Fragen werden auch behandelt. Dabei geht es nicht um starre Theorie, sondern die Inhalte werden gemeinsam erarbeitet, ausgehend von den Erfahrungen und Kenntnissen der Teilnehmenden.
Einzelne oder Gruppen, die Interesse haben, melden sich bitte bei Frau Klasen.

Weitere Angebote

Manche Angebote stehen nur im Kalender. Also schaut bitte auch dort noch eimal nach. Andere Angebote sind regelmäßig, aber für 2023 vielleicht noch nicht terminiert:

  • Fortbildungs- und Besinnungsnachmittage
  • Tag der Ehevorbereitung
  • u.a.m.

Weitere Angebote auf der Ehrenamtsseite

Weitere Angebote der Fortbildung für Katechetinnen und Katecheten finden sich im Fortbildungsfinder auf der Ehrenamtsseite.

Die Vorbereitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf Taufe, Erstbeichte, Erstkommunion, Firmung geschieht in der Pfarrei. ergänzende Angebote gibt es häufig in den Jugendpastoralen Zentren und bisweilen auch auf Bistumsebene. Literatur für erwachsene TaufbewerberInnen findet sich unter www.katholisch-werden.de

Zum Katechumenatsweg der erwachsenen TaufbewerberInnen gehört traditionell die Zulassungsfeier, die wir am ersten Fastensonntag um 15.30 Uhr im Dom feiern. Die TaufbewerberInnen bekommen vom Bischof die Hände aufgelegt, um sie für die letzte Wegstrecke vor der Taufe in der Osterzeit in ihren Gemeinden zu stärken. Alle anderen Teilnehmenden des Gottesdienstes sind eingeladen ihrer Taufe zu gedenken und so bewusst in die Fastenzeit zu starten. Anmeldungen von TaufbewerberInnen zum Gottesdienst bitte über die KatechumenatsbegleiterInnen bis spätestens drei Wochen vorher an nicolaus.klimek@bistum-essen.de

Es kann unterschiedliche Gründe dafür geben, weshalb du damals nicht mit anderen  Jugendlichen zur Firmung gegangen bist. Ganz gleich warum du das Sakrament der Firmung noch nicht empfangenen hast; wenn du heute für dich sagen kannst: 
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für mich! 
Jetzt möchte ich ganz bewusst „Ja“ sagen und mich firmen lassen! 
Jetzt ist es einfach für mich dran, dann melde Dich einfach bei einem von uns!

Jedes Jahr lädt das Bistum Essen Erwachsene ein, das Sakrament der Firmung am Pfingstmontag, im Essener Dom zu empfangen. 
Im Jahr 2023 bieten wir vier Vorbereitungstreffen online an, immer von 19.00h - 21:00h. 

Mittwoch, 26. April 2023: Reisestart
Donnerstag, 5. Mai 2023: Die Welt sehen
Dienstag, 15. Mai 2023: Gestärkt sein
Mittwoch, 24. Mai 2023: Letzte Vorbereitungen

Um gut ausgerüstet für diese Wegetappe zu sein, gibt’s verschiedene Anregungen von uns und wir ermöglichen einen Austausch miteinander. Sozusagen eine Stärkung für den je eigenen Rucksack.  

Begleitung 
Stefanie Gruner (Referentin für junge Erwachsene im Jugendhaus St. Altfrid) 
Nicolaus Klimek (Referent für Glaubenskommunikation im Bischöflichen Generalvikariat) 

Kosten 
Die Teilnahme an den Zoom Treffen ist kostenfrei und dient der geistlichen und praktischen Vorbereitung. 
Ergänzende Einzelgespräche für die eigene Vorbereitung können vereinbart werden. 

Informationen & Anmeldung 
Dazu rufst Du an (0201/2204-280) oder schreibst einfach eine formlose Email mit deinem Namen und Fragen an: 

Nicolaus Klimek.
Referent für Glaubenskommunikation 

Flyer

Im Bistums Essen gibt es besondere Angebote für Brautpaare, sich auf ihren großen Tag vorzubereiten. Hier finden sie Gelegenheit

  • Ihr Verständnis von Partnerschaft miteinander zu bedenken und zu besprechen,
  • sich mit dem kirchlichen Eheverständnis auseinander zu setzen,
  • Ideen und Hilfen für den Traugottesdienst zu bekommen.

Im Mittelpunkt steht dabei das Gespräch miteinander und der Austausch mit den anderen Brautpaaren, mit Ehepaaren und Seelsorgern.

Ausbildungskurse für Eheleute, um die Brautpaare zu begleiten, finden sich unter Fortbildungen für Katechetinnen und Katecheten.

Mehr Informationen unter "kirchlich heiraten"

Nehmen Sie sich im Vorbereitungs- und Organisationsstress ihrer Hochzeit einmal Zeit für sich selbst. Die Kirche bietet in Pfarreien und Katholischen Familienbildungsstätten Treffen zur Ehevorbereitung an. Hier finden Sie Gelegenheit

- ihr Verständnis von Partnerschaft miteinander zu bedenken und zu besprechen,
- sich mit dem kirchlichen Eheverständnis auseinander zu setzen,
- Ideen und Hilfen für den Traugottesdienst zu bekommen.

Im Mittelpunkt steht dabei das Gespräch miteinander und der Austausch mit den anderen Brautpaaren, mit Ehepaaren und Seelsorgern.

In der Gemeinde- oder Pfarreinahen Ehevorbereitung gibt es in der Regel keine festen Termine. Wenn Brautpaare ihr Interesse angemeldet haben, werden Termine vereinbart. Für gewöhnlich gibt es etwa vier Treffen mit erfahrenen Ehepaaren in denen es um Austausch zu Kommunikation, Werten, Gottesdienstvorbereitung und andere Themen rund ums Eheleben geht. Meist sind auch vorher kritische Paare im nachhinein sehr zufrieden mit dem Besuch der Ehevorbereitungsabende.

Daneben gibt es auch zentrale Veranstaltungen von Familienbildungsstätten und Wochenendangebote.

Im Jugendhaus St. Alfrid, Essen- Kettwig, werden Wochenenden für Brautpaare angeboten.

Jugendhaus St. Alfrid, Essen- Kettwig, Charlottenhofstrasse 61, 45219 Essen
Ansprechpartner: Stefanie Gruner EMail und Sven Christer Scholven

Es besteht auch die Möglichkeit an einem Wochenende zur Ehevorbereitung teilzunehmen. Entsprechende Angebote gibt es (z.B.) im Kloster Gerleve bei Münster. Wer dort teilnehmen möchte, setze sich bitte vorher mit Dr. Klimek in Verbindung, denn es besteht auch für Paare aus dem Bistum Essen die Möglichkeit einen Zuschuss zu erhalten.

Wählen Sie bitte bei der Auswahl "Alle Kurse" die Rubrik "Angebote für Zielgruppen" und dann "Ehevorbereitung". Das Programm finden Sie hier.

Katholische Familienbildungsstätten in Bochum und Wattenscheid
"Wir heiraten kirchlich!" -
Gut vorbereitet in die Ehe
Junge Paare, die demnächst kirchlich heiraten wollen, kommen miteinander ins Gespräch über wichtige Fragen zu Partnerschaft, Ehe und der Feier der Trauung.
Information:
Kath. Familienbildungsstätte,  Tel. 0234-9508911
Kursprogramm

Pfarrei St. Peter und Paul
Kontaktadresse: Pfarramt St. Peter und Paul,  Tel. 0234-14715

Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Duisburg

Ehe wir uns trauen
Vorbereitung auf die kirchliche Trauung – und was danach kommt…

Wozu sagen wir eigentlich „Ja“?  Was stärkt unsere Partnerschaft und hält sie langfristig lebendig?
Brauchen Sie noch Informationen über den Ablauf der Trauung,  Anregungen zur Gestaltung des Hochzeitsgottesdienstes?

In kompakter Form gibt das Seminar Impulse und Antworten auf diese und andere Fragen rund um die kirchliche Trauung. Das Referententeam geht dabei gerne auf Ihre individuellen Themen ein.

Nutzen Sie die Chance, sich zu zweit eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und mit anderen Paaren in der gleichen Lebenssituation in einen anregenden Austausch zu kommen.

Anmeldung und Information:
Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Duisburg
Wieberplatz 2
47051 Duisburg

Telefon: (0203) 28104-52 od. –58
E-Mail: duisburg@kefb.info
Web: www.kefb.info

Pfarrei St. Josef - Essen-Frintrop
Bitte melden Sie sich über das Sekretariat der Pfarrei an: 0201/699010
oder st.josef.essen-frintrop(at)bistum-essen.de

Innenstadt/Huttrop – Pfarrei St. Gertrud
Gemeindezentrum St. Bonifatius, Moltkestraße 160 Ansprechpartner: Barbara und Michael Oenning, Birgit und Thomas Rünker, BirgitundThomas(at)gmx.net

Ruhrhalbinsel/Burgaltendorf – Pfarrei St. Josef
Gemeindeheim Herz-Jesu, alte Hauptstraße 64 Ansprechpartner: Pastoralreferent Stephan Boos, Monika und Heinz Heuer, Jette und Martin Hohendahl, ehevorbereitung(at)hohendahl.net

Jugendhaus St. Altfrid
In diesem Jahr bieten wir in der Jugendbildungsstätte vom Referat Junge Erwachsene, Wochenenden für junge Paare an: "Seid ihr bereit? ..."
Nähere Informationen finden sich hier.
Ansprechpartnerin: Stefanie Gruner, Seelsorgerin für junge Erwachsene
stefanie.gruner(at)bistum-essen.de

Pfarrei St. Pankratius
Ansprechpartner für pfarreinahe Ehevorbereitung sind in der Gemeinde St. Marien-Rothebusch Peter und Marianne Maesen, Peter(at)maesen.de.

Pfarrei St. Clemens
Ansprechpartner für gemeindenahe Ehevorbereitung sind in der Gemeinde St. Barbara Joachim und Mechtild Troost, Joachim.Troost(at)web.de und in den Gemeinden St. Clemens, St. Josef, Liebfrauen und Herz Jesu: Dagmar und Jürgen Rickers, mit der E-mail - Adresse von Frau Rickers: dagmar.rickers(at)freenet.de.

Für den "schönsten Tag im Leben" suchen viele Paare den Kontakt zur Kirche. Der normale Ansprechpartner ist immer die Wohnortpfarrei.
Bei der Suche nach ihrer "Trau-Kirche" und einem Priester oder Diakon sowie bei der Gestaltung ihrer Hochzeit können sich Paare künftig auch an ein bistumsweit tätiges Team wenden. Dieses Team identifiziert geeignete Kirche und stellt den Kontakt zu den Personen her, die die Wünsche von Brautpaaren aufgreifen und ihnen einen umfassenden Service bieten sollen.

Sie wollen mehr erfahren?
http://Trauteam.bistum-essen.de
 

Ansprechpartner

Gemeindereferentin

Anne-Kathrin Hegemann


Bottrop

Finanzielle Unterstützung

Bei der Durchführung  von Katechetischen Gemeinschaftstagen im Rahmen der Sakramentenvorbereitung und auch Katechetenwochenenden gibt es eine finanzielle Unterstützung. Näheres kann dem Flyer entnommen werden.

Auf dem Büchermarkt findet sich eine große Zahl auch guter Materialien für die Katechese. Insbesondere sei auch auf die Angebote des Deutschen Katecheten-Vereins (DKV) hingewiesen. Darüber hinaus gibt es auch einige Materialien, die direkt im BGV zu bekommen sind (Eine Übersicht gibt es hier im Materialbrief.):

Empfehlenswerte Kinderbibeln

Kinderbibeln gibt es in Hülle und Fülle. Doch was macht eine Kinderbibel zu einer guten Kinderbibel? Sie wird sowohl Kindern als auch der Bibel gerecht. Das heißt u.a. die sprachliche und inhaltliche Gestaltung ist für Kinder ansprechend, beschränkt sich aber nicht auf eine reine, am Stück erzählte Geschichte. Eine gute Kinderbibel enthält auch Briefe, Psalmen und poetische Texte. Genauso wichtig ist, dass die Erfahrungen, die Menschen mit Gott gemacht haben (unbedingtes Vertrauen, schmerzendes Unverständnis) in ihrer Unterschiedlichkeit aufgegriffen werden.

Auf dem Laufenden bleiben:
Regelmäßig gibt das Evangelische Literaturportal zusammen mit der Dt. Bibelgesellschaft und dem
Borromäusverein eine Broschüre zu empfehlenswerten Kinderbibeln heraus. Wenden Sie sich bei
Fragen auch gerne an die Mitarbeiter*innen Ihrer Katholischen Öffentlichen Bücherei oder des
Medienforums in Essen.

Folgende Kinderbibeln werden unter anderem vom Ev. Literaturportal für Kinder ab 8 Jahren empfohlen:

Laubi, Werner: Kinderbibel
Werner Laubi. Ill. von Annegret Fuchshuber. – 11. Aufl. – Lahr : Kaufmann, 2019

  • im Medienforum Essen vorhanden
  • für 21,95 € über den Buchhandel zu beziehen

Die Bibeltexte sind frei nacherzählt und gelegentlich mit Sachinformationen angereicht –
immer aber spannend und lebendig erzählt. Die tiefgründigen und theologisch reflektierten
Illustrationen faszinieren weit über das Kindesalter hinaus.

Die Grundschul-Bibel erarb. von Esther Richter …
Unter Mitarb. von Karin Hank … Ill. von Liliane Oser. Hrsg. von Axel Wiemer. – Stuttgart : Klett, 2014

  • im Medienforum Essen vorhanden
  • für 22,95 € über den Buchhandel zu beziehen

Der Text bleibt nah am biblischen Original (Lutherbibel), ist für Kinder wegen der kurzen
Sätze und der wörtlichen Rede trotzdem gut verständlich. Schwierige Wörter können im
Anhang nachgeschlagen werden. Eine weitere Besonderheit ist, dass darauf hingewiesen
wird, wenn Geschichten miteinander in Beziehung stehen. Die Grundschul-Bibel ist eine
der wenigen Kinderbibeln, die in Fibelschrift gedruckt ist.

Außerdem zu empfehlen sind folgende Kinderbibeln:

Steinkühler, Martina: Die neue Erzählbibel 
Martina Steinkühler. Barbara Nascimbeni. – 2. Aufl. – Stuttgart : Gabriel, 2015

  • im Medienforum Essen vorhanden
  • für 19,99 € über den Buchhandel zu beziehen

Die vor die Erzählungen gestellten Vorworte sind vergleichbar mit Bühnenbildern: Sie
schaffen Atmosphäre, bauen Spannung auf und bereiten auf die jeweilige Erzählperspektive vor.
Durch die geänderte Reihenfolge der biblischen Texte aus dem Alten Testament wird deutlich,
dass die Schöpfungs- und Urgeschichts-Erzählungen nicht auf historischen Ereignissen beruhen, sondern Aussagen über Gott und die Menschen treffen. Besonders ist, dass anstelle von ‚Gott‘
häufig Formulierungen wie ‚Großer Retter‘ oder ‚Herr des Segens‘ verwendet werden.
Sehr selten und ebenfalls gelungen ist, dass die Evangelien nicht zu einem Evangelium zusammengefügt wurden, sondern die unterschiedlichen Perspektiven der Evangelisten auf Jesus deutlich werden. Schwierige Wörter sind im Text dick gedruckt und können im Anhang nachgeschlagen werden. Nur gelegentlich sind einige Formulierung für Kinder nicht direkt verständlich.
Der Kinderbibel ist ein hilfreiches Nachwort für Erwachsene angefügt.

Für Kinder ab 9 oder 10 Jahren empfohlen:

Paganini, Simone: Von Evas Apfel bis Noahs Stechmücken : Fake News in der Bibel 
Simone Paganini. [Zeichnungen: Esther Lanfermann]. – 2. Aufl. – Freiburg im Breisgau : Herder, 2019

  • im Medienforum Essen vorhanden
  • für 14,00€ über den Buchhandel zu beziehen

Viele Dinge, die wir in der Bibel vermuten, finden wir dort nicht: zum Beispiel, dass Eva
aus der Rippe Adams geformt wurde oder dass Gott als Versöhnungszeichen nach der
Sintflut einen Regenbogen am Himmel erscheinen ließ. Der Autor, ein Bibelwissenschaftler,
gibt leicht verständlich und informativ darüber Auskunft, welche unbeabsichtigten
Falschinformationen sich in den Köpfen der Menschen festgesetzt haben. Genauso nennt
und erklärt er auch die von den biblischen Autoren bewusst eingebauten Fake News.
Ein Buch, das gut unterhält und gleichzeitig bildet.

Langenhorst, Georg: Kinderbibel : die beste Geschichte aller Zeiten
Georg Langenhorst. Mit Ill. von Tobias Krejtschi. – Stuttgart : Kath. Bibelwerk, 2019

  • im Medienforum Essen vorhanden
  • für 34,00 € über den Buchhandel zu beziehen

Maria Magdalena und der Apostel Thomas führen durch die Erzählungen des Alten
sowie Neuen Testaments. Ihre teilweise den Texten vorangestellten, teilweise in die Geschichten verwobenen Gespräche und Kommentare vollbringen Meisterhaftes: einerseits geben sie Verständnishilfen zu dem jeweiligen Bibeltext, andererseits greifen sie (theologische) Fragen auf,
wie z.B. den Glauben an Wunder. Auf jeden Fall laden sie dazu ein, sich mit dem Text auseinanderzusetzen. Leider ist nicht zu jedem Textabschnitt angegeben – im Neuen Testament
sogar gar nicht – auf welche Bibelstelle sich der Kinderbibeltext bezieht.
Die in schwarz, weiß, rot und blau gehaltenen Illustrationen von Tobias Krejtschi bestechen
durch die Vermischung von anachronistischen Bildelementen aus Vergangenheit und Gegenwart.
Einige Darstellungen sind für empfindsame Kinder erst mit höheren Jahren zu empfehlen.

Empfehlenswerte Vorlesebücher

Bydlinski, Birgit: Miteinander können wir vieles : Geschichten zur Erstkommunion
Birgit & Georg Bydlinski ; Leonora Leitl. - Innsbruck-Wien : Tyrolia-Verl., 2016

  • im Medienforum Essen vorhanden
  • für 12,95 € über den Buchhandel zu beziehen

Wir begleiten Anna und Florian, den/die Kommunionkatechet*in von Emma, Alex, Jonas,
Lena, Marie und Maxi, durch die Zeit der Kommunionvorbereitung, wobei jede Geschichte
eine Einheit für sich bildet. An die zweieinhalb-seitigen Geschichten, die von Alltagserfahrungen
der Kinder berichten, ist jeweils ein passender Bibeltext in (für Kinder) verständlicher Sprache
angefügt. Die Themen, die aufgegriffen werden, sind: Schöpfung, Verzeihen, Geburt, Verlust,
Worte und Taten, Begabungen, Mahlgemeinschaft.
Zu beachten: Es tauchen gelegentlich Begriffe und Formulierungen aus dem südlichen Sprachraum auf, wie 'Pickerln' (Aufkleber), 'Spital' oder 'ist draufgesessen'.

Cuno, Sabine: Mein Geschichtenschatz zur Erstkommunion
mit Geschichten von Sabine Cuno und Illustrationen von Barbara Korthues. - München: arsEdition, 2013

  • im Medienforum Essen vorhanden
  • für 15,00 € über den Buchhandel zu beziehen

In mehreren der zwölf Einzelgeschichten wird - anders als in den anderen Büchern -
ausdrücklich von Glaubensüberzeugungen einzelner Personen erzählt: "Jesus liebt alle
Menschen.", "Und wenn ich schon am liebsten aufgeben will, dann denke ich an Jesus."
oder "Jesus liebt uns und wünscht sich, dass wir ihn auch lieb haben."
Neben dem Religionslehrer sind es die Oma, der Vater und die Tischmutter, die konkret
von ihrem Glauben sprechen. Julia und Jonas, die Hauptpersonen, setzen sich (tlw.
kritisch, am Ende aber immer zustimmend) damit auseinander. Die Erzählungen sind
grundsätzlich im Erfahrungsbereich von Kindern angesiedelt (Schule, Freizeit,
Familie). Einerseits geben die sechs der zwölf Geschichten, in denen gläubige
Menschen zu Wort kommen, einen guten Eindruck davon, was es heißt gläubig zu sein.
Andererseits sollte überlegt werden, inwieweit die Hauptpersonen, die sich
selbstverständlich dem Glauben gemäß verhalten, noch Identifikationsfiguren für die
Kinder sein können.

Sigg, Stephan: Das Geschichtenbuch zur Erstkommunion / Stephan Sigg.
Mit farbigen Bildern von Stefanie Scharnberg. - Stuttgart : Gabriel, 2017

  • im Medienforum Essen vorhanden
  • für 12,00 € über den Buchhandel zu beziehen

Elf, unabhängig voneinander lesbare Geschichten über Alltagserfahrungen von Kindern.
In jeder Geschichte ist ein Kind entweder besonders mutig, erfindungsreich, aufmerksam
oder kooperativ. Manche sind das aus eigenem Antrieb, andere vollziehen eine Wandlung
und ändern ihr Verhalten erst durch Hilfe oder nach Überwindung eigener Hindernisse.

Backup-Buch für (unangenehme) theologische Fragen
Was sagt die Kirche?

Pallentin, Mechthild Maria: Toms Geheimnis : zwölf Geschichten für Kommunionkinder
Mechthild Maria Pallentin. - Paderborn : Bonifatius, 2014

  • im Medienforum Essen vorhanden
  • NICHT mehr über den Buchhandel zu beziehen

Zum Vorlesen in Gruppenstunden eignet sich dieses Buch nicht (mehr). Allerdings übersetzen Personen aus den Geschichten (Mutter, Lehrerin, Kind etc.) theologische Zusammenhänge kindgerecht, z. B. "Was gehen Pastor Meyer meine Sünden an?" (Priester als Ohr und Mund Gottes, Sakramentenverständnis), "Warum bekommen im Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg alle gleich viel Lohn?" bzw. "Warum werde ich ungerecht behandelt?" (Gerechtigkeit Gottes), "Warum tut Gott nichts, obwohl er weiß, dass es mir (damit) schlecht geht?" (Leid in der Welt trotz eines allmächtigen Gottes) Für Katechet*innen, welche die offiziellen Antworten der Kirche auf Fragen wie diese
interessieren, als Hintergrundlektüre empfehlenswert.

Zusammengestellt von Stephanie Neuer im Februar 2021

Das Medienforum finden Sie hier:

Im Gespräch mit Erwachsenen über den Glauben erfreut sich die "Schatzkiste des Glaubens" großer Beliebtheit.  Anhand ausgewählter Symbole können einige Dimensionen unseres Glaubens sichtbar(er) gemacht werden. Schon das Symbol der Schatzkiste deutet an, dass es sich bei unserem Glauben um etwas Wertvolles und Schönes handelt, das unser Leben bereichern kann.

Die Schatzkiste des Glaubens ...

... enthält einige Schätze, anhand derer man über den Glauben ins Gespräch kommen kann, zum Beispiel mit Eltern von Taufbewerbern, Spielgruppen, KiTa Gruppen und in der Kommunionvorbereitung sowie mit Kindern in der Grundschule.

Die Holzkiste ist ca. 35*45*30 cm groß und enthält zum Thema

  • Bibel:  einen großen und viele kleine Taler
  • Gott: facettenreichen Glasdiamanten
  • Rituale: Kreuz, Kerze, Gebetswürfel ...
  • Kirchenjahr: eine Schatzkarte

Dazu gibt es

  • methodische Handreichungen
  • Anregungen für die Arbeit mit der Bibel, Gespräche über den Glauben
  • ausgewählte Literatur
  • Elemente zum Mittun (z.B. Gebetswürfelbastelbogen)

Die Schatzkiste kann über die Ansprechpartner ausgeliehen werden. Die methodischen Handreichungen und auch alle anderen Unterlagen können im Downloadbereich heruntergeladen werden.

Ansprechpartner

Referat Glaubenskommunikation

Dr. Nicolaus Klimek

Zwölfling 16
45127 Essen

0201/2204-280

0201/2204-383

nicolaus.klimek@bistum-essen.de

Katechese

Das Handbuch "Damit der Funke überspringt" für FirmkatechetInnen ist über die Gemeinden beim Bischöflichen Generalvikariat erhältlich.

Sekretariat

Agnes Klasen

Zwölfling 16
45127 Essen

0201/2204-530

0201/2204-383

agnes.klasen@bistum-essen.de

wunschlos oder glücklich?

tiefsinnige Slam Poetry und eigensinnige Bilder von Marco Michalzik und Eva Jung.
Dieses Büchlein eignet sich als Geschenk für Firmanden ebenso wie für FirmkatechetInnen. Es regt an über das eigene Glück nachzudenken und dabei auch eine Spur von Gott zu entdecken.

Für die Pfarrei oder Gemeinde ist es über Frau Klasen zu beziehen.

Hefte, die bei Gesprächen zur Tauf- und Ehevorbereitung oder anlässlich eines Trauerfalls beim Gespräch hilfreich sein können, sind über die Gemeinden im Bischöflichen Generalvikariat abholbar.

Sekretariat

Agnes Klasen

Zwölfling 16
45127 Essen

0201/2204-530

0201/2204-383

agnes.klasen@bistum-essen.de

Der Flyer „Das Kommunionfest in der Familie. Ideen & Tipps für Mütter und Väter“ und das Magazin "Erstkommunion. Das Magazin für Eltern von Erstkommunionkindern" von der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V.“ kann vom Bischöflichen Generalvikariat über Frau Klasen bezogen werden.

Sekretariat

Agnes Klasen

Zwölfling 16
45127 Essen

0201/2204-530

0201/2204-383

agnes.klasen@bistum-essen.de

Ansprechpartner

Referat Glaubenskommunikation

Dr. Nicolaus Klimek

Zwölfling 16
45127 Essen

0201/2204-280

0201/2204-383

nicolaus.klimek@bistum-essen.de

Katechese

Sekretariat

Agnes Klasen

Zwölfling 16
45127 Essen

0201/2204-530

0201/2204-383

agnes.klasen@bistum-essen.de