Veranstaltungen im Bistum Essen
Von Jesus beten lernen: Das Vaterunser
Bischöfliches Tagungszentrum| Kardinal-Hengsbach-Haus| Daherl Höhe 29| 45239 Essen | 09:00 Uhr
In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung (IfL), Essen-Werden.
Das Vaterunser ist das Gebet der gesamten Christenheit. Es vereinigt uns über die Konfessionen hinweg. Dennoch gibt es einige textliche Stolperfallen, die besonders auch Kinder nicht oder gar falsch verstehen. Im Unterricht neigen wir daher häufig dazu, das Vaterunser in einzelnen Versen zu besprechen. Dadurch tritt der Gesamtzusammenhang häufig in den Hintergrund. In dieser Veranstaltung geht es daher um konkrete Unterrichtsbausteine zum Vaterunser zu entwickeln, die das Gebet als Ganzes in den Blick nehmen. Das einende Potenzial dieses Gebets wird dabei besonders in den Vordergrund gerückt.
Referent*in | Wiebke Mette, IfL Essen- Werden |
Leitung | Wiebke Mette, IfL Essen- Werden Gabriele Eichwald- Wiesten, Bistum Essen |
Adressaten | Vornehmlich Religionslehrkräfte der Grund- und Förderschule |
Zeit | 09. März 2021, 9:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Ort | Bischöfliches Tagungszentrum, Kardinal-Hengsbach-Haus, Daherl Höhe 29, 45239 Essen |
Anmeldung | Online bis zum 16. Februar 2021 beim Institut für Lehrerfortbildung Essen-Werden |
Gebühr | 15,— € |
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
Bischöfliches Tagungszentrum| Kardinal-Hengsbach-Haus| Dahler Höhe 29| 45239 Essen | 09:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
In Zusammenarbeitzwischen dem Institut für Lehrerfortbildung in Essen-Werden, dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und der EKvW und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW
Mit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulform Primarstufe erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits. Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.
Referent*in |
Kathrin Richter |
Leitung | Eberhard Streier, Bistum Essen |
Adressaten | Vertreter der Fachgruppen ev. & kath. Religion im Bereich der PS, die bereits Koko RU an ihrer Schule eingeführt haben. |
Zeit | 09.03.2021 - 09:30 - 17:00 Uhr |
Ort | Bischöfliches Tagungszentrum, Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen |
Anmeldung | Online beim IfL |
Gebühr | Keine. |
Digitaler Bibelabend zum Thema Schöpfung
19:30 Uhr
Angeregt durch das Jahresthema der Pfarrei St. Franziskus in Bochum „Wir - bewusst - für die Schöpfung“ finden in der Fastenzeit jeweils mittwochabends um 19.30 Uhr digitale Bibelabende über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt, die sich mit verschiedenen Schöpfungstexten aus dem Alten und Neuen Testament beschäftigen.
Wenn Sie teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine kurze Email an Alexander Jaklitsch.
Sie erhalten dann die Zugangsdaten für den Abend. Die Abende dauern bis 21.00 Uhr.
Vorkenntnisse sind nicht nötig; nur die Bereitschaft sich mit biblischen Texten auseinanderzusetzen.
Workshop für qualifizierte Präventionsfachkräfte
Bischöfliches Generalvikariat, Zwölfling 16, 45127 Essen | 10:00 Uhr
An diesem Termin (Donnerstag, 11.03.2021, von 10.00 - 13.00 Uhr) werden wir Sie über die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen informieren und noch festzulegende Schwerpunktthemen bearbeiten. Selbstverständlich soll der fachliche und kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen.
Wenn Sie teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte unter: praevention@bistum-essen.de
Umdenken - was glaubst du?
18:30 Uhr
Umdenken - neu denken
Bock auf eine neue Perspektive? An vier Abenden in der Zeit vor Ostern laden wir Sie ein umzudenken. Ausgehend von biblischen Erzählungen, in denen wir auch mit unbequemen Situationen konfrontiert werden, prüfen wir unseren Blick auf die Botschaft. Geleitet werden wir in den vier Wochen dabei von den Fragen: Was will ich? Worum geht es? Was glaubst du? Geht da was?
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Angebot benötigen Sie einen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrophon und eine stabile Internetverbindung. Wir werden das Programm Zoom für diesen Abend nutzen.
Anmeldung:
Anmeldungen sind bis jeweils zum Sonntag vor dem Abend unter: glaubenskommunikation@bistum-essen.de, Stichwort: Umdenken möglich. Sie erhalten den Teilnahmelink am folgenden Montag. Man kann an einzelnen Abenden teilnehmen.
Termine:
24.02.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Was will ich?
04.03.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Worum geht es?
11.03.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Was glaubst du?
16.03.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Geht da was?
Umdenken - was glaubst du?
18:30 Uhr
Umdenken - neu denken
Bock auf eine neue Perspektive? An vier Abenden in der Zeit vor Ostern laden wir Sie ein umzudenken. Ausgehend von biblischen Erzählungen, in denen wir auch mit unbequemen Situationen konfrontiert werden, prüfen wir unseren Blick auf die Botschaft. Geleitet werden wir in den vier Wochen dabei von den Fragen: Was will ich? Worum geht es? Was glaubst du? Geht da was?
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Angebot benötigen Sie einen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrophon und eine stabile Internetverbindung. Wir werden das Programm Zoom für diesen Abend nutzen.
Anmeldung:
Anmeldungen sind bis jeweils zum Sonntag vor dem Abend unter: glaubenskommunikation@bistum-essen.de, Stichwort: Umdenken möglich. Sie erhalten den Teilnahmelink am folgenden Montag. Man kann an einzelnen Abenden teilnehmen.
Termine:
24.02.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Was will ich?
04.03.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Worum geht es?
11.03.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Was glaubst du?
16.03.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Geht da was?
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
Bischöfliches Tagungszentrum| Kardinal-Hengsbach-Haus| Dahler Höhe 29| 45239 Essen | 09:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (PS) - Typ B
In Zusammenarbeitzwischen dem Institut für Lehrerfortbildung in Essen-Werden, dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und der EKvW und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW
Mit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulform Primarstufe erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits. Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.
Referent*in |
Kathrin Richter |
Leitung | Eberhard Streier, Bistum Essen |
Adressaten | Vertreter der Fachgruppen ev. & kath. Religion im Bereich der PS, die bereits Koko RU an ihrer Schule eingeführt haben. |
Zeit | 16.03.2021 - 09:30 - 17:00 Uhr |
Ort | Bischöfliches Tagungszentrum, Kardinal-Hengsbach-Haus, Dahler Höhe 29, 45239 Essen |
Anmeldung | Online beim IfL |
Gebühr | Keine. |
Umdenken - geht da was?
18:30 Uhr
Umdenken - neu denken
Bock auf eine neue Perspektive? An vier Abenden in der Zeit vor Ostern laden wir Sie ein umzudenken. Ausgehend von biblischen Erzählungen, in denen wir auch mit unbequemen Situationen konfrontiert werden, prüfen wir unseren Blick auf die Botschaft. Geleitet werden wir in den vier Wochen dabei von den Fragen: Was will ich? Worum geht es? Was glaubst du? Geht da was?
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Angebot benötigen Sie einen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrophon und eine stabile Internetverbindung. Wir werden das Programm Zoom für diesen Abend nutzen.
Anmeldung:
Anmeldungen sind bis jeweils zum Sonntag vor dem Abend unter: glaubenskommunikation@bistum-essen.de, Stichwort: Umdenken möglich. Sie erhalten den Teilnahmelink am folgenden Montag. Man kann an einzelnen Abenden teilnehmen.
Termine:
24.02.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Was will ich?
04.03.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Worum geht es?
11.03.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Was glaubst du?
16.03.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Geht da was?
Umdenken - geht da was?
18:30 Uhr
Umdenken - neu denken
Bock auf eine neue Perspektive? An vier Abenden in der Zeit vor Ostern laden wir Sie ein umzudenken. Ausgehend von biblischen Erzählungen, in denen wir auch mit unbequemen Situationen konfrontiert werden, prüfen wir unseren Blick auf die Botschaft. Geleitet werden wir in den vier Wochen dabei von den Fragen: Was will ich? Worum geht es? Was glaubst du? Geht da was?
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Angebot benötigen Sie einen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrophon und eine stabile Internetverbindung. Wir werden das Programm Zoom für diesen Abend nutzen.
Anmeldung:
Anmeldungen sind bis jeweils zum Sonntag vor dem Abend unter: glaubenskommunikation@bistum-essen.de, Stichwort: Umdenken möglich. Sie erhalten den Teilnahmelink am folgenden Montag. Man kann an einzelnen Abenden teilnehmen.
Termine:
24.02.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Was will ich?
04.03.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Worum geht es?
11.03.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Was glaubst du?
16.03.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr Geht da was?
Qualifizierung zum/zur Schulungsreferent/-in gegen sexualisierte Gewalt im Kinder- und Jugendbereich, Kurs 1, Teil I,
wird bekannt gegeben | 10:00 Uhr
Anmeldungen und Rückfragen bitte an das Sekretariat:
Stabsbereich Prävention und Intervention
gegen Gewalt und sexualisierte Gewalt
Christine Hohaus
Tel.:0201-2204-249
E-Mail:praevention@bistum-essen.de
Bibel-Rendezvous
Zoom | 16:00 Uhr
Für alle, die sich gerne neugierig mit unterschiedlichen biblischen Themen und Fragen auseinandersetzen wollen, gibt es diese Treffen. Für die Teilnahme ist es gut, wenn man schon den Bibel-Einführungskurs oder eine ähnliche Veranstaltung besucht hat. Wir gehen wertschätzend miteinander um und lassen unterschiedliche Erfahrungen im Umgang mit biblischen Texten stehen. Vielfalt kann sehr bereichernd sein. Die Treffen beginnen mit einem Impuls dem eine Erarbeitungsphase (meist in Kleingruppen) folgt und ein gemeinsames Gespräch. Dabei soll auch die Frage nach einer möglichen Bedeutung der Bibelstelle für unser Leben nicht zu kurz kommen.
Erste Termine im ersten Halbjahr 2021 sind jeweils von 16.00-17.30 (ggf. mit einer kurzen Verlängerung) am:
Di 12.1., Mo 25.1., Mi 10.2., Di 2.3. und Mi 17.3.2021 danach werden weitere Treffen geplant.
Die Treffen finden auf der Plattform "Zoom" statt. Der Link kann unter dieser Mail erfragt werden.
Digitaler Bibelabend zum Thema Schöpfung
19:30 Uhr
Angeregt durch das Jahresthema der Pfarrei St. Franziskus in Bochum „Wir - bewusst - für die Schöpfung“ finden in der Fastenzeit jeweils mittwochabends um 19.30 Uhr digitale Bibelabende über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt, die sich mit verschiedenen Schöpfungstexten aus dem Alten und Neuen Testament beschäftigen.
Wenn Sie teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine kurze Email an Alexander Jaklitsch.
Sie erhalten dann die Zugangsdaten für den Abend. Die Abende dauern bis 21.00 Uhr.
Vorkenntnisse sind nicht nötig; nur die Bereitschaft sich mit biblischen Texten auseinanderzusetzen.
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Bischöfliches Tagungszentrum| Kardinal-Hengsbach-Haus| Dahler Höhe 29| 45239 Essen | 09:30 Uhr
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und der EKvW und den beteiligten katholischen Diözesen in NRW
Mit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Primarstufe erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen.
Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits. Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.
Referent*in | Tim Meier Arnd Röbbelen |
Leitung | Eberhard Streier, Bistum Essen |
Adressaten | Vertreter der Fachgruppen ev. & kath. Reli. im Bereich der Sek I, die bereits Koko RU an ihrer Schule eingeführt haben. |
Zeit | 23.03.2021 - 09:30 - 17:00 Uhr |
Ort | Bischöfliches Tagungszentrum Kardinal-Hengsbach-Haus Dahler Höhe 29 45239 Essen |
Anmeldung | Online beim IfL |
Gebühr | Keine. |
Digitaler Bibelabend zum Thema Schöpfung
19:30 Uhr
Angeregt durch das Jahresthema der Pfarrei St. Franziskus in Bochum „Wir - bewusst - für die Schöpfung“ finden in der Fastenzeit jeweils mittwochabends um 19.30 Uhr digitale Bibelabende über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt, die sich mit verschiedenen Schöpfungstexten aus dem Alten und Neuen Testament beschäftigen.
Wenn Sie teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine kurze Email an Alexander Jaklitsch.
Sie erhalten dann die Zugangsdaten für den Abend. Die Abende dauern bis 21.00 Uhr.
Vorkenntnisse sind nicht nötig; nur die Bereitschaft sich mit biblischen Texten auseinanderzusetzen.