Das Omophorion
Griech. omóphorion von ómos = »Schulter« und phérein = »tragen«: »das über der Schulter zu Tragende«; liturgisches Textil der Patriarchen, Metropoliten und Bischöfe in orthodoxen, armenischen und syrischen Kirchen und Vorläufer des Palliums in der westlichen Kirche. Das Omophorion ist seit etwa 400 nachweisbar, bestand früher aus Wolle und besteht heute aus einem etwa 30 Zentimeter breiten, mit Kreuzen verzierten Brokatstreifen, der so um die Schulter gelegt wird, dass sich nach vorn und hinten ein Gabelkreuz ergibt. Symbolisiert wird so das Joch Christi (Mt 11, 30) bzw. das Lamm, das der Gute Hirt (Joh 10,11.14) wieder zur Herde zurückträgt.