Die Oktav

Lat. octavus = »der Achte«; bezeichnet in der Liturgie der kath. Kirche:
1. den achten Tag (= »Oktavtag«) nach einem Hochfest, der als dessen Nachklang und Abschluss begangen wird;
2. die acht Tage (»Oktav«) vom Fest bis zu seinem Oktavtag; der Tag des jeweiligen Hochfests wird mitgerechnet. Bis zur  Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hatten alle größeren Feste eine Oktav. Nur die Oster- und Weihnachtsoktav sind davon übrig geblieben. Die orthodoxe Kirche kennt nur für das Osterfest eine reguläre Oktav. Die Weihnachts »oktav« dauert zwei Wochen und endet mit dem Fest Theophanie (westlich: Epiphanie). Siehe auch: Acht.