Ewiges Gebet
Auch: Ewige Anbetung; eine besondere Verehrungsform des Allerheiligsten. Das in den Leib Christi verwandelte Brot, das Allerheiligste, wird beim Ewigen Gebet in einem kostbaren Gefäß (Monstranz) zur Anbetung ausgesetzt und in gemeinsamer
Andacht verehrt.
In vielen Diözesen wird die Tradition der »Ewigen Anbetung« bis heute gepflegt. Das ganze Jahr über hält nach einem bestimmten Plan jeweils eine Pfarrgemeinde oder Ordensgemeinschaft Anbetung. In Deutschland kam das Ewige Gebet im 17. Jh. auf. Siehe auch: Vierzigstündiges Gebet.