Das Bistum
Auch: Diözese; ein von einem Bischof geleiteter territorial umschriebener Seelsorgs- und Verwaltungsbezirk. Das Bistum ist Körperschaft des öffentlichen Rechts und als solches rechtsfähig. Sein Gebiet ist in Dekanate und Pfarreien, ggf. auch Regionen und Bezirke aufgegliedert. Die Errichtung, Änderung oder Aufhebung eines Bistums erfolgt durch den Heiligen Stuhl. Mehrere Bistümer sind einem Erzbistum (Erzdiözese) zugeordnet und bilden zusammen eine Kirchenprovinz, an deren Spitze ein Erzbischof (Metropolit) steht.
Nach der Neuordnung der Bistumsgrenzen (1995) gibt es in Deutschland sieben Erzbistümer (Bamberg, Berlin, Freiburg, Hamburg, Köln, München-Freising sowie Paderborn) und 20 Bistümer (Aachen, Augsburg, Dresden-Meißen, Eichstätt, Erfurt, Essen, Fulda, Görlitz, Hildesheim, Limburg, Magdeburg, Mainz,
Münster, Osnabrück, Passau, Regensburg, Rottenburg-Stuttgart, Speyer, Trier und Würzburg).
Die dt. Diözesen sind im Verband der Diözesen Deutschlands, einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn, zusammengeschlossen. In Österreich bestehen zwei Erzdiözesen und sieben Diözesen sowie die »Österreichische
Militärdiözese« und eine Territorialabtei: die Erzdiözese Salzburg mit den Suffragandiözesen: Diözese Feldkirch, Diözese Graz-Seckau, Diözese Gurk, Diözese Innsbruck; die Erzdiözese Wien mit den Suffragandiözesen: Diözese Eisenstadt, Diözese
Linz, Diözese St. Pölten; direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt ist die Territorialabtei Wettingen-Mehrerau. In der Schweiz bestehen keine Erzdiözesen oder Kirchenprovinzen. Die Diözesen unterstehen direkt der römischen Kurie. Dies ist in
der römisch-katholischen Kirche eine Besonderheit.
Es gibt sechs Diözesen (hier durchgehend Bistum genannt): Bistum Basel (Bischofssitz in Solothurn), Bistum Chur, Bistum Lausanne-Genf-Freiburg (Bischofssitz in Freiburg), Bistum Lugano, Bistum St. Gallen, Bistum Sitten; außerdem gibt es zwei Territorialabteien: Abtei Saint-Maurice und Abtei Maria Einsiedeln. Das Fürstentum Liechtenstein bildet das Erzbistum Vaduz, das direkt der römischen Kurie untersteht. Luxemburg bildet das Erzbistum Luxemburg.