Aschermittwoch der Künstler

Auf Vorschlag von Paul Claudel fand nach dem Zweiten Weltkrieg in Paris ein »Aschermittwoch der Künstler« statt, eine Idee, die auf den französischen Karikaturisten und Theatermaler Adolphe Willette (1914) zurückgeht und 1950 von Joseph Kardinal Frings in Köln aufgegriffen wurde. Seitdem treffen alljährlich am Aschermittwoch Bischof und Künstler zu einer religiösen Standortbestimmung zusammen. Weltweit findet der Aschermittwoch der Künstler zzt. in über 100 Städten statt. Siehe auch: Sozialpolitischer Aschermittwoch.