Wer war eigentlich dieser Nikolaus?

In vielen Supermarktregalen warteten in den letzten Tagen zipfelmützige Schokoweihnachtsmänner auf ihre Käufer. Wie schnell daraus ein original Schokonikolaus werden kann, zeigt ein Erste-Hilfe-Film. Doch wer war eigentlich dieser Nikolaus?


Erste-Hilfe-Bastelbogen für Schokoweihnachtsmänner

Der Heilige Nikolaus kann in der heutigen Gesellschaft eine Identifikationsfigur nicht nur für Kinder sein. Der Bischof von Myra steht für ein Handeln aus christlicher Nächstenliebe heraus und zeigt, wie ein faires Miteinander möglich ist. Er ist ein Beispiel dafür, dass selbstloses Schenken möglich ist und nicht nur den anderen hilft. Gegen solche Werte erscheint der Weihnachtsmann in seinem roten Anzug mit Zipfelmütze inhaltsleer und auf Konsum ausgerichtet. Wenn der Heilige Nikolaus jedoch immer weiter aus dem Bild der Adventszeit und damit aus den Köpfen der Menschen verdrängt wird, geht ein Vorbild verloren, das diese wichtigen christlichen Werte vermittelt.

Doch wer war dieser Nikolaus eigentlich?

Der Überlieferung nach soll Nikolaus als Bischof von Myra, der Hauptstadt der Provinz Lykien in der heutigen Türkei, gelebt haben. Er ist der Legende nach am 6. Dezember gestorben und wurde außerhalb der Stadt Myra bei den Märtyrergräbern begraben. Doch nachdem Grabräuber die Gebeine gestohlen haben, liegt sein Leichnam im süditalienischen Bari. Der Heilige Nikolaus wurde durch viele Legenden und Geschichten als Freund der Kinder bekannt.

Heute wissen wir, dass die Figur des Nikolaus eine Art Mischung aus zwei historischen Personen gewesen sein muss: dem oben genannten Bischof Nikolaus von Myra und dem gleichnamigen Abt von Sion. Der Abt war Bischof von Pinora (Provinz Lykien) und starb am 10. Dezember 564 in Lykien. Aus diesen beiden historischen Personen entwickelte sich ab dem 6. Jahrhundert die Legenden vom wundertätigen Bischof von Myra, die auch zu seiner Popularität beitrugen.

Der Brauch, Gaben zum Nikolaustag in Stiefel oder Strümpfe zu legen, hat seinen Ursprung in der Legende der dreiJungfrauen: Nikolaus legte dreiGoldklumpen in das Haus der drei Mädchen. Das durch den Kamin eingeworfene Gold hat sich – der Überlieferung nach – in den am Kamin zum Trocknen aufgehängten Strümpfen der Mädchen verfangen.

Der Nikolaus ist an seinem Bischofsstab, der Mitra (Kopfbedeckung), dem Bischofsring und dem Brustkreuz zu erkennen. Heute ist der Heilige Bischof Nikolaus nicht nur eine Symbolfigur der christlichen Werte, sondern auch Patron der Kinder, Jugendlichen, Seefahrer, Kaufleute und Kornhändler.

Für all diejenigen, die keinen original Schokonikolaus bekommen haben sondern einen Schokoweihnachtsmann, gibt es unter nikolaus.bistum-essen.de einen Erste-Hilfe-Bastelbogen. (ja, nikolaus-komm-in-unser-haus.de)

Pressestelle Bistum Essen

Zwölfling 16
45127 Essen