Lunchkonzerte im Dom-Kreuzgang versprechen entspannte Mittagspausen

Klassische Musik in entspannter Sommeratmosphäre: Die Lunchkonzerte im Kreuzgang des Essener Doms. Archivfoto: Nicole Cronauge | Bistum Essen
Bei live gespielter klassischer Musik im schattigen Kreuzgang des Essener Doms eine entspannte Mittagspause verbringen – das versprechen die sommerlichen Lunchkonzerte im historischen Herzen der Ruhrgebietsmetropole. Von Montag, 7., bis Samstag, 12. Juli, lädt die Essener Dommusik jeweils um 12 Uhr zu halbstündigen Konzerten in den kleinen Garten – und heutigen Friedhof –, den die Essener Stiftsfrauen rund 1000 Jahre lang zu Besinnung und Entspannung nutzten. In das Konzertprogramm ist der tägliche Mittagsimpuls am Dom integriert. Zudem lädt jeweils im Anschluss die Cityseelsorge „grüßgott” bis 14 Uhr zu Kaffee, Tee und Gesprächen in den Kreuzgang ein.
Bei den Lunchkonzerten erklingen die unterschiedlichsten Musik-Richtungen und Instrumente, oft sind herausragende musikalische Nachwuchskünstlerinnen und -künstler am Werk. Abgerundet wird die Woche von einem mittäglichen Orgelkonzert des Essener Domorganisten Sebastian Küchler-Blessing, das am Samstag, 12. Juli, ausnahmsweise nicht im Kreuzgang, sondern im Dom zu hören ist.
Das Lunchkonzert-Programm im Überblick:
- Montag, 7. Juli, Orchesterakademie der Essener Philharmoniker
- Dienstag, 8. Juli, Mascha Wehrmeyer (Violine), Michael Wehrmeyer (Violoncello)
- Mittwoch, 9. Juli „Impr%rchester“ der Folkwang-Universität der Künste, Leitung: Michael Niesemann
- Donnerstag, 10. Juli Samuel Schlumberger-Ruiz (Klarinette), Ulrich Schlumberger, (Akkordeon)
- Freitag, 11. Juli, Ensemble der Trompetenklassen von Peter Mönkediek und Peter Roth an der Düsseldorfer Robert-Schumann-Hochschule
- Samstag, 12. Juli „Zum Lunch mit der Königin“, Domorganist Sebastian Küchler-Blessing beschließt die Lunchkonzert-Woche mit einem kurzen Orgelkonzert im Dom.
Der Zugang zu den Lunchkonzerten ist kostenfrei. Zum Kreuzgang geht’s entweder von der Kettwiger Straße links an der Anbetungskirche St. Johann vorbei durch die kurze Gasse An St. Quintin, durch den Dom oder über die Stufen von der Straße Zwölfling (neben Hausnummer 2). Von der Kettwiger Straße und durch den Dom ist der Zugang barrierefrei möglich, Sitzgelegenheiten sind jedoch nur begrenzt vorhanden.