Liebe Religionslehrkräfte,

Die Fußball-WM in Katar ist die wohl umstrittenste WM der letzten Jahre. Korruptionsvorwürfe innerhalb der FIFA, Menschenhandel und Sklaverei, massenweise Tote beim Bau der Stadien in dem Wüstenstaat. Verschiebung in den Winter, weil es im Sommer in der Wüste zu warm ist, Greenwashing, Diskriminierung und Menschenbilder, die in Europa schon lange nicht mehr akzeptabel sind. Dies sind nur einige Aspekte, die im Kontext der WM in Katar strittig sind.

Diese Arbeitshilfe möchte aufzeigen, in welchem Rahmen die Missstände im Zusammenhang mit der Fußball-WM im Religionsunterricht reflektiert werden können. Durch verschiedene Links zu Beiträgen, Berichten und Arbeitsmaterialien möchten wir Ihnen zusätzliche Hilfen anbieten, die Sie in Ihren Lerngruppen einsetzen können.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Einsatz der verschiedenen Medien und freuen und über Ihre Rückmeldungen.

Sie können die Arbeitshilfe direkt hier herunterladen...

Die Todesstrafe ist nach wie vor ein bedeutendes Thema. Einerseits registriert Amnesty International einen Trend zur weltweiten Abschaffung der Todesstrafe, andererseits werden  in China jährlich schätzungsweise mehr als 2000 Menschen hingerichtet und in der Türkei werden  Bestrebungen zur ihrer Wiedereinführung deutlich.

Viele Jugendliche und junge Erwachsene haben bereits eine deutliche, aber oft unreflektierte Meinung zur Todesstrafe. Die Arbeitshilfe „Die Todesstrafe. Ein ethischer Streitpunkt.“ zielt mit ihren Unterrichtsanregungen, Medien und Sachtexten darauf ab, dass Lerngruppen in den Sekundarstufen Implikationen des Themas weitgehend eigenständig erarbeiten und abschließend zu einem selbstbestimmten ethischen Urteil dazu kommen können.

Zentrales Beispiel ist hier der Fall des Mörders Frederick Baer. Die Biografie des Straftäters, das Schicksal der Opfer, das lange Warten auf die Exekution und auch das erstaunliche Verständnis des Straftäters für das eigene Todesurteil bieten für den Unterricht gute Ansatzpunkte, die zu einer differenzierten Betrachtung dieses Strafmaßes beitragen.

Der Kurzfilm AUGE UM AUGE intensiviert die Frage nach der Berechtigung und Angemessenheit der Todesstrafe. Die Neutralität des Films ist ein didaktischer Vorteil, weil er Schülerinnen und Schüler dadurch gut motiviert, sich Informationen zu beschaffen, die zu einer ethisch begründeten Einstellung zu diesem Thema führen können.

Laden Sie die kostenlose Arbeitshilfe gleich hier herunter und testen Sie diese in Ihrem Religionsunterricht >>>

Warum treten Menschen aus der Kirche aus?

Am 19. Februar 2018 wurde im Herder-Verlag das Buch mit dem Titel „Kirchenaustritt – oder nicht? Wie Kirche sich verändern muss“ veröffentlicht. Im Kontext der 20 Zukunftsbildprojekte beschäftigte sich die Projektgruppe rund um Markus Etscheid-Stams, Regina Laudage-Kleeberg und Thomas Rünker mit genau diesem Thema.

Was?
Ein Team der Uni Siegen und der CVJM-Hochschule Kassel stellt die Ergebnisse qualitativer Interviews mit Menschen aus dem Ruhrbistum vor, die aus der Kirche ausgetreten sind, und die für diesen Schritt sehr differenzierte Gründe nennen. Diese vielschichtige Sicht bestätigt ein weiterer Abschnitt des Buchs – die sogenannte Meta-Studie über bisher erschienene relevante Studien rund um die Themen Kirchenmitgliedschaft und -Austritte. Aus dieser Zusammenschau haben Wissenschaftler des Zentrums für angewandte Pastoralforschung an der Ruhr-Universität Bochum sieben „Dimensionen der Kirchenmitgliedschaft“ entwickelt, die zeigen, dass die Entscheidung für oder gegen einen Kirchenaustritt von deutlich mehr Aspekten abhängt als von der Kirchensteuer oder einer Skandal-Meldung in der Presse. Im dritten wissenschaftlichen Abschnitt entwerfen Theologen des Berliner Instituts M.-Dominique Chenu das Bild einer „Kirche mit offenen Rändern in Bewegung“ als Alternative zum starren Mitgliedschaftskonzept des „drinnen oder draußen“. Darüber hinaus wurden die Untersuchungen mit historischen und finanziellen Aspekten von Kirchenaustritten für das Bistum Essen angereichert, so dass eine fundierte Abhandlung zum Thema entstehen konnte.

Die zentralen Ergebnisse der Studie

  • Es gibt einen Zusammenhang zwischen Kirchensteuer und Kirchenaustritt, die Kirchensteuer ist dabei jedoch eher Auslöser als tatsächliche Ursache für einen Kirchenaustritt.
  •  Die Qualität der Seelsorge in den Gemeinden vor Ort ist für viele Kirchenmitglieder entscheidend: Die Erfahrungen gerade im Zusammenhang mit besonders persönlichen Gottesdiensten wie einer Taufe, Trauung oder Beerdigungen sind für sehr viele Kirchenmitglieder ein wichtiges Kriterium.
  • Eine besondere Herausforderung nennt die Studie die bewusste Hinwendung der Kirche zu den Menschen, die wenige oder keine kirchliche Angebote nutzen, diese aber mit ihren Kirchensteuern finanzieren.
  • Einen besonderen Fokus sollte die Kirche zudem auf die Gruppe der 25- bis 35-Jährigen legen – in diesem Alter ist die Zahl der Kirchenaustritte besonders hoch.
  • Entscheidend ist aus Sicht der Studie zudem das „Erscheinungsbild der Kirche“, das mit einer „nicht mehr zeitgemäßen Haltung“ verbunden ist. Die Kirche müsse massiv an ihrem Image von Rückschrittlichkeit arbeiten, wenn sie Austritten entgegenwirken wolle.

(Infos: Vgl. Presseinformation Bistum Essen 15. Februar 2018)

Im Religionsunterricht
Passend zum Thema hat das Dezernat Schule und Hochschule eine Arbeitsanregung für eine mehrstündige Sequenz im Religionsunterricht der Mittelstufe bzw. Oberstufe entwickelt. Diese lässt sich im Rahmen des Inhaltsfelds 5 „Kirche als Nachfolgegemeinschaft“ (Sek I.) oder des Inhaltsfelds 4 „Kirche in ihrem Anspruch und Auftrag“ (Sek. II) integrieren. Die Unterlagen samt Kopiervorlagen finden Sie untenstehend zum kostenlosen Download.

Anregungen für den Religionsunterricht >>>

Bereich Schule und Hochschule

Zwölfling 16
45127 Essen

0201/2204-342

schule@bistum-essen.de