Fortbildungen für Religionslehrkräfte
Ökumenische Regionalkonferenz
09:00 Uhr
Austauschforum für Verantwortliche der Fachkonferenzen Evangelische/Katholische Religion (GY, GE, WBK)
Die Regionalkonferenz ist angelegt als Forum für einen fachlichen Austausch zwischen den Verantwortlichen der Fachkonferenzen Evangelische/Katholische Religion an Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs. Wesentliche Ziele der Veranstaltung bestehen darin, Netzwerke unter Religionslehrkräften aufzubauen und gemeinsam über aktuelle Fragen und Herausforderungen des Religionsunterrichts ins Gespräch zu kommen. Dazu werden in thematischen Gesprächsforen verschiedene fach- und schulformrelevante Themen vertieft und Impulse gegeben.
Darüber hinaus erhalten Sie viele Informationen und Anregungen zu neuen Unterrichtsmaterialien, Lehrwerken und Medien sowie zu kirchlichen Unterstützungsangeboten.
Termin: Mo, 31.03.2025, 9:00 – 15:00 Uhr
Ort: Kommende Dortmund, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund
Kosten: 15,00€
Anmeldung: Über diesen Link
Christlicher Fundamentalismus an Schulen: Problemfelder - Akteure - Gegenmaßnahmen
09:00 Uhr
Schulen sind immer wieder mit Schüler:innen und Eltern konfrontiert, die mit christlich-fundamentalistischen Positionen herausfordern: etwa in einer rigoristischen und wortwörtlichen Auslegung von Bibelversen, in abwertenden Äußerungen gegenüber anderen Religionen, Geschlechteridentitäten oder in sexualethischen Fragen. Häufig finden sich hier auch Überschneidungen mit politisch rechten Einstellungen.
- Woher kommen diese Positionen?
- Welche radikalen christlichen Gruppen nehmen aktuell Einfluss auf Schulen?
- Wie erkenne ich Anzeichen von christlichem Fundamentalismus bei Schüler:innen oder ihren Eltern?
- Wie setze ich christlichen Fundamentalismus in Beziehung zu anderen Formen des religiösen Extremismus, zu konservativen Ansichten, zu esoterischen Gruppen oder zu Sekten?
- Wie gehe ich als Lehrkraft oder als Schulleitung mit radikalen christlichen Äußerungen und ihrem unbedingten Wahrheitsanspruch um?
- Und: wie kann ich im Kontext Schule und Unterricht eine Kultur der religiösen Toleranz und Akzeptanz fördern und meine eigene Resilienz stärken?
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen und Mitarbeitende in und um Schule
Termin: Di, 08.04.2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Ort: Die Wolfsburg, Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr
Referentinnen: Angaben folgen
Leitung: Dr. Jens Oboth (Akademiedozent der Wolfsburg), Dr. Detlef Schneider-Stengel (Arbeitskreis interreligiöser Dialog im Bistum Essen), Katharina Olgun (Leiterin der Abteilung Religionsunterricht und Schulkultur)
Kosten: 49,00€
Anmeldung: Über diesen Link
Das Schwein - mehr als ein Schnitzel auf vier Beinen?!
15:30 Uhr
Tierethik als Thema im Religionsunterricht der Sek II
Fleisch gehört dazu! Oder radikal vegan? Biofleisch sollte es schon sein. Oder ist das zu teuer? Und darf man überhaupt Tiere essen? Hinter unserem Konsum von tierischen Produkten stehen grundlegende ethische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Tier. Aber auch unsere Schöpfungsverantwortung, Formen des nachhaltigen Wirtschaftens und globale Klimagerechtigkeit spielen eine Rolle. Die Fortbildung möchte in diese komplexe Thematik einführen und konkrete Anregungen für eine Ethik-Reihe im Religionsunterricht geben, schwerpunktmäßig für die Sek II, verschiedene Ideen und Materialien sind aber auch in der Sek I bzw. im Berufskolleg gut einsetzbar.
Themenschwerpunkte:
-
Tierethik
-
Verhältnis von Mensch und Tier (anthropologische Fragen)
-
Schöpfungsverantwortung
-
BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
-
Ernährung und Konsumverhalten
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Termin: Mo, 12.05.2025, 15:30 – 18:00 Uhr
Ort: Digital über Zoom
Referentin: Dr. Michaela Rissing (IfL)
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL) und Eva Neumann (Abteilung Religionsunterricht und Schulkultur im Bistum Essen)
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Über diesen Link, bis zum 08.05.2025
Mit Kindern über's Klima und Gottes Schöpfung sprechen! (Primarstufe)
16:00 Uhr
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Thema im Religionsunterricht der Primarstufe
Schon in der Grundschule machen sich viele Kinder Gedanken über die Zukunft, auch über die Zukunft unserer Erde. Diese ist in christlicher Perspektive nicht bloß Natur, sondern ein "zerbrechliches Paradies", als Gottes Schöpfung eine Gabe an uns Menschen, die wir sorgsam hüten und bewahren sollen. Kindern diese Perspektive nahe zu bringen, sie staunen, fragen und gestalten zu lassen, ist wichtig, um sie sensibel zu machen für das, was Schöpfungsverantwortung meint. Damit diese konkret wird, bedarf es aber zudem Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und des Engagements.
Das Webinar möchte hierzu Sachinformationen, konkrete Unterrichtsmaterialien sowie Aktionsideen vorstellen, um bereits im Primarschulbereich mit Kindern über die Klimakrise und unsere Schöpfungsverantwortung ins Gespräch und ins Handeln zu kommen.
Themenschwerpunkte:
-
Schöpfungsverantwortung
-
BNE
-
Globales Lernen
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Termin: Mo, 19.05.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: Digital über Zoom
Referentinnen: Dr. Michaela Rissing (IfL) und Gabriele Eichwald-Wiesten (Abteilung Religionsunterricht und Schulkultur im Bistum Essen)
Leitung: Dr. Michaela Rissing (IfL) und Gabriele Eichwald-Wiesten (Abteilung Religionsunterricht und Schulkultur im Bistum Essen)
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Über diesen Link, bis zum 15.05.2025
'Fortbildung unterwegs' - Auf den Pilgerwegen im Bistum Essen das Pilgern in den Religionen entdecken
13:00 Uhr
Hadsch, Wallfahrten, Abraham und Sara als 'erstes Pilgerpaar': Pilgern ist interreligiös spannend und führt auch persönlich weiter. Ein paar Stunden draußen auf einem der Pilgerwege im Bistum Essen bieten Zeit und Raum für Unterrichtsanregungen zum Pilgern in den Religionen, für Momente der Achtsamkeit und auch für gute Gespräche. Auf der Extra-Tour 04 von Gelsenkirchen Schalke nach Gelsenkirchen Hassel geht es natürlich besonders um Fußball und die These, dass der FC Schalke 04 eigentlich kein Verein, sondern eine Religionsgemeinschaft sei. Die Fortbildung findet bei (fast) jedem Wetter statt!
Genauer Startpunkt wird vorher bekannt gegeben.
Themenschwerpunkte:
-
Pilgern als Praxis in den Weltreligionen
-
Anregungen für den Unterricht
Zielgruppe: Religionslehrkräfte der Sekundarstufen und des BK im Bistum Essen
Termin: Di, 27.05.2025, 13:00 – 17:00 Uhr
Ort: Gelsenkirchen, der genaue Startpunkt wird noch bekannt gegeben
Referentinnen: Kristin Konrad (Referentin IFL) und Katharina Olgun (Leiterin der Abteilung Religionsunterricht und Schulkultur und Referentin für Berufskollegs im Bistum Essen)
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Über diesen Link, bis zum 16.05.2025
Teilnahmebegrenzung: 20 Teilnehmende
Was kann ich glauben und was kann ich wissen? – Orientierung entwickeln in einer komplexen Welt
09:00 Uhr
Unterrichtspraktische Impulse aus einem Berliner Kursprojekt
In einer zunehmend komplexen Welt, in der populistische und extremistische Positionen an Einfluss gewinnen, stehen Pädagog*innen vor der Herausforderung, jungen Menschen dabei zu unterstützen einen eigenen Standpunkt zu finden. Dies erfordert eine besondere Sensibilität, insbesondere wenn Themen wie Migration, Religion, Identität oder gesellschaftliche Konflikte ins Spiel kommen. Fragen nach gesellschaftlicher Teilhabe, Rassismus, Diskriminierung, „Wahrheit“ und der Rolle der Medien sollten nicht nur dann aufgegriffen werden, wenn akute Ereignisse dies nahelegen. Vielmehr gilt es, diese Themen systematisch und vorausschauend im Unterricht zu verankern. Doch wie kann das gelingen?
Tobias Nolte und Simon Klippert haben am Campus Rütli in Berlin-Neukölln den Zusatzkurs „Glauben & Zweifeln“ für die Oberstufe entwickelt, der speziell auf die Fragen, Nöte und Sorgen der Schüler*innen zugeschnitten ist. Ziel ist es, jungen Menschen mit vielfältigem Bezug zum Thema Migration, unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten und sozialer Herkunft Orientierung zu ermöglichen. Der Kurs denkt dabei die Voraussetzungen und Prägungen von Jugendlichen mit, die aufgrund ihrer Herkunft von Chancenungleichheit und Diskriminierung betroffen sind. Es geht darum, sie in ihrer selbstkritischen Reflexion zu stärken und Offenheit sowie Perspektivenvielfalt zu fördern.
Aufbauend auf den Erfahrungen dieses Kurses bietet der Workshop praxisnahe Impulse, die Lehrkräfte dabei unterstützen, Themen wie Identität, Gewissheit und Medienkompetenz in den Unterricht zu integrieren - über alle Fachgrenzen hinweg. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Dekonstruktion von Eindeutigkeiten, um Schüler*innen in ihrer Fähigkeit zu fördern, mit Unsicherheiten und Ambiguitäten umzugehen.
Themenschwerpunkte:
- Umgang mit Heterogenität in der Schule
- gesellschaftliche Teilhabe und Diskriminierung
- Förderung von persönlicher Orientierung und Selbstreflexion bei Schüler*innen
Zielgruppe: Lehrkräfte an weiterführenden Schulen und am Berufskolleg, insbesondere Religionslehrkräfte und Lehrkräfte für Praktische Philosophie
Termin: Di, 17.06.2025, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Caritas-Fortbildungszentrum Essen, Am Porscheplatz 1, 45127 Essen
Referentinnen: Tobias Nolte (Lehrer für Politik und Mitglied von related e.V.) und Simon Klippert (Lehrkraft an Gemeinschaftsschulen & Schulberater für Demokratiebildung)
Leitung: Dr. Kristin Konrad (IfL), Dr. Rita Müller-Fieberg (IfL) und Katharina Olgun (Bistum Essen)
Kosten: 20,00€
Anmeldung: Über diesen Link, bis zum 01.06.2025
Lass mich den Weg erkennen, den ich gehen soll (Ps 143,8) – Unterwegs auf dem Pilgerweg im Bistum Essen
10:00 Uhr
Lust auf eine Auszeit im Alltag?
An diesem Tag geht es darum, dem Stress zu entfliehen, den Kopf beim gemeinsamen Laufen frei zu bekommen und den Blick für das Wesentliche und das noch Kommende zu weiten. Eine Einladung, sich nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich auf den Weg zu machen.
Mit kurzen spirituellen Impulsen bieten wir dir die Möglichkeit, dich inspirieren zu lassen und persönliche Pilgererfahrungen zu sammeln. Gleichzeitig bleibt viel Raum für Begegnungen, Gespräche und den Austausch mit anderen – alles ganz entspannt während des gemeinsamen Unterwegsseins.
Wir pilgern auf dem Bistumspilgerweg von Essen-Werden durch den grünen Essener Süden bis zum Essener Dom (Pilgerwege im Bistum Essen). Die Streckenlänge beträgt ca. 15 km. Erforderlich sind festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und Rucksackverpflegung!
Für Studierende ist die Veranstaltung für den Baustein „Geistliches Leben“ im Studienbegleitbrief anrechenbar.
Zielgruppe: Studierende, Referendar:innen und junge Lehrende
Termin: Sa, 28.06.2025, 10:00 – ca. 17:00 Uhr
Ort: Treffpunkt um 9:45 Uhr am S-Bahnhof, Essen-Werden, Im Löwental 11, 45239 Essen
Referentin: Olivia Klose (Verantwortliche für Pilgerwege im Bistum Essen)
Leitung: Annelie Bloch (Mentorat Bistum Essen)
Kosten: kostenlos
Anmeldung: Per Mail an annelie.bloch@bistum-essen.de, bis zum 14.06.2025
Gemeinsam anders. Gesellschaft stärken! - Die Themenreihe des Ressorts Kulturentwicklung
Wir beteiligen uns an der Themenreihe "Gemeinsam anders. Gesellschaft stärken!". Ein gemeinsames Projekt von KEFB, Medienforum, Wolfsburg und unserem Bereich Schule Hochschule. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Informationen zur Datenverarbeitung
Der sorgsame Umgang mit Ihren Daten hat bei uns höchste Priorität. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Grundsätze zur Datenverarbeitung.