Projektmanagement im Bistum Essen

Immer wieder arbeiten unterschiedliche Menschen gemeinsam an einer Sache - in Projekten, Prozessen, Teams. Unterschiedliche Typen und Erwartungen treffen aufeinander; in der Firm-Katechese, bei einem Bauprojekt des Kirchenvorstandes oder im Team der Gemeindecaritas.
Projekte haben in der Regel Anfang und Ende, ein klares Ziel und brauchen Ressourcen. Eine gute Planung zum Projektstart hilft: Mit dem Projektsteckbrief sind diese unterschiedlichen Facetten im Blick und werden - schon bevor das Projekt startet - gemeinsam geklärt. Es ist sinnvoll, ein gemeinsames Bild davon zu entwickeln, was passieren soll. Die einzelnen Überschriften aus dem Projektsteckbrief sind unten kurz erläutert.
Wenn das Projekt dann angelaufen ist, arbeitet die Projektgruppe miteinander. Oder Sie leiten ein Team, dass sich regelmäßig zu einem Thema trifft? Diese Treffen lassen sich mit einem Formular strukturieren, das an eine Methode aus dem agilen Projektmanagement angelehnt ist: OKR (Objectives and Key Results). Der Gesprächsleitfaden hilft, das Gespräch auf aktuelle und wichtige Dinge zu fokussieren und unterstützt ein regelmäßiges Lernen. Um dem Auftraggeber eines Projektes regelmäßig zu berichten, wie es mit dem Projekt vorwärts geht und was sich evtl. verändert hat, gibt das Formular zum Projekt-Zwischenstand.
Irgendwann kommt der Abschluss des Projektes: Eine strukturiere Reflexion ermöglicht gemeinsames Lernen. Auch dafür stehen unten bewährte Vorlage zur Verfügung.
Alle Dokumente sind "offen" gespeichert, so dass diese auf die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden können.
Projektsteckbrief
Informationen und Erklärungen zur Arbeit mit dem Projektsteckbrief finden Sie hier: Zum Projektsteckbrief
Projektearbeit leicht gemacht - Erklärfilme
Sie sind für ein Projekt in ihrer Pfarrei verantwortlich.
Aber was ist überhaupt ein Projekt und wofür soll es gut sein?
Projektarbeit ist immer angezeigt, wenn etwas Neues auf die Welt kommen will. Da soll etwas entwickelt werden, das es so noch nicht gibt. Eine innovative Idee, auf die die Menschen in der Pfarrei immer schon gewartet haben, muss jetzt dringend umgesetzt werden. So darf ein Projekt auch einen experimentellen Charakter haben. Es ist einmalig und herausfordernd. Und es darf sogar scheitern. Projektarbeit liebt das Risiko und die Unsicherheit und das Prickeln des Abenteuers. Das macht auch die Lust aus, sich in einem neuen Projekt zu engagieren.
Auf dieser Seite geben wir konkrete Tipps, wie ein Projekt gut bewältigt werden kann.
Einführung
Was ist eigentlich ein Projekt und wofür soll es gut sein? Hier gibt es eine Einführung in die Projektarbeit.
Zum Video
Ziele
Ziele zu finden und zu formulieren, macht richtig Arbeit. Hier gibt es Hilfestellungen.
Zum Video
Zielgruppe
Für ein Projekt kann es viele Zielgruppen geben, die etwas davon haben könnten. Daher ist es wichtig zu überlegen, für wen genau dieses Projekt gedacht sein soll.
Zum Video
Ergebnisse
Was genau soll das Projekt eigentlich liefern, um die gesteckten Ziele zu erreichen? Ergebnisse greifen immer spürbar in den Alltag ein.
Zum Video
Qualität & Wirksamkeit
Wie können Erfolgskriterien gefunden und formuliert werden? Und wann sind die Menschen mit dem Projekt spürbar zufrieden?
Zum Video
Ressourcen & Budget
Jedes Projekt braucht neben einer soliden Finanzierung auch einen Schub an kreativen Ideen. Es ist gut, Zuflüsse zu sehen und zu sichern.
Zum Video
Meilensteine
Ein Projekt will zeitlich strukturiert sein. Vorher definierte „Meilensteine“ helfen bei der Planung und Überprüfung.
Zum Video
Kommunikation & Feedback
Wer kommuniziert, lässt andere an seiner Geschichte teilhaben und sichert damit die öffentliche Wahrnehmung des Projektes.
Zum Video
Risiken und Widerstand
Wer Risiken und mögliche Widerstände rechtzeitig einplant, sichert die Realisierung der Projektidee.
Zum Video
Materialien zu den Erklärfilmen
Weitere Informationen zum Projektmanagement im Pfarreientwicklungsprozess (PEP) finden Sie hier.
Vorlagen
Ansprechpartner*innen
Leiter Stabsbereich Projektmanagement
Markus Etscheid-Stams
Zwölfling 16
45127 Essen
0201/2204-307
Projektassistenz im Stabsbereich Projektmanagement
Johanna Ingendoh
Zwöfling 16, 45127 Essen
0201/2204-489
Adriana Spicaite
Zwölfling 16,
45127 Essen
0201/2204-431